Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung
Details
Inventio as a technique of organizing knowledge and text production became obsolete after 1800 because of its orientation to cultural knowledge. However, the same orientation motivated the revival of topical inventio in late realism: the novels of Fontane and Raabe revive topical techniques of invention and remembrance as methods of cultural self-affirmation, demonstrating the power of realistic narrative for cultural analysis.
Autorentext
Christine Falk, Universität Bonn.
Klappentext
Die Wiederkehr topischer Stoff-Findung (inventio) in literarischen Schreib- und Lektüreszenen des Spätrealismus ist literarhistorisch kurios. Längst war die Topik als ehemals vorherrschendes Verfahren der Wissensordnung und Textproduktion desavouiert, da ihre Orientierung am kulturellen Gemeinsinn sowohl dem strengen Methodenbegriff seit Descartes als auch der modernen subjektzentrierten Ästhetik zuwider lief. Am Ende des 19. Jahrhunderts steht gar der kulturelle Gemeinsinn als solcher infrage. Gerade darum, so die zentrale These dieser Studie, gewinnt die Topik als kulturelle Heuristik neue Aktualität: In Romanen wie Fontanes Cécile und Raabes Die Akten des Vogelsangs nutzen fiktive Textproduzenten topische Finde- und Speichertechniken, um zum Stoff der Geschichten sozialer Randfiguren zu gelangen. Unweigerlich erkunden und hinterfragen sie dabei die Restbestände des zeitgenössisch noch geteilten kulturellen Wissens sowie das Ausmaß ihrer eigenen Teilhabe daran. Diese Indienstnahme der Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung und -kritik rückt das kulturanalytische und kulturformierende Potential realistischer Literatur in den Blick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Christine Falk
- Titel Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung
- Veröffentlichung 04.03.2019
- ISBN 978-3-11-057027-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110570274
- Jahr 2019
- Größe H236mm x B160mm x T21mm
- Untertitel Zur Aktualisierung rhetorischer Stoff-Findung bei Fontane und Raabe
- Gewicht 579g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 264
- GTIN 09783110570274