Topographien der Begegnung
Details
Nach 1989 kam es zu einer literarischen Wiederentdeckung der deutsch-polnischen Kulturlandschaften in West-, Südwest- und Nordostpolen. Das Buch bietet ein kritisches Panorama der dominanten Diskurse innerhalb der jüngeren deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume. Die Darstellung wird durch eine Reihe von exklusiven Interviews abgerundet.
Die meisten der deutsch geprägten Nord- und Westregionen des heutigen Polens galten in der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte der beiden Nationen als ein Raum, in dem verschiedene Werte, Traditionen und kulturelle Errungenschaften aufeinandertrafen und einander durchdrangen. Nach 1989 rückten diese Regionen erneut in den Fokus der Literatur. Inwieweit führt aber die literarische Aufschlüsselung der Kulturlandschaften zu einer Begegnung mit dem Anderen? In welchem Maße entspricht sie dem Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Identifikation? Die Monographie bietet ein kritisches Panorama der dominanten Diskurse und Tendenzen innerhalb der deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume. Die Darstellung wird durch eine Reihe von exklusiven Interviews mit Autoren abgerundet.
Autorentext
Izabela Drozdowska-Broering, geb. 1980 in Poznan (Polen). Studium der Germanistik und 2008 Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan. Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Abteilung für Kultur des deutschsprachigen Raumes. Forschungsschwerpunkte: deutsche und polnische Literatur nach 1989, Philosophie des Dialogs und Postcolonial Studies.
Klappentext
Die meisten der deutsch geprägten Nord- und Westregionen des heutigen Polens galten in der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte der beiden Nationen als ein Raum, in dem verschiedene Werte, Traditionen und kulturelle Errungenschaften aufeinandertrafen und einander durchdrangen. Nach 1989 rückten diese Regionen erneut in den Fokus der Literatur. Inwieweit führt aber die literarische Aufschlüsselung der Kulturlandschaften zu einer Begegnung mit dem Anderen? In welchem Maße entspricht sie dem Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Identifikation? Die Monographie bietet ein kritisches Panorama der dominanten Diskurse und Tendenzen innerhalb der deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume. Die Darstellung wird durch eine Reihe von exklusiven Interviews mit Autoren abgerundet.
Zusammenfassung
«Der Band stellt (...) eine hoch informative und ausgezeichnet recherchierte, fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema dar, die Lektüre von 'Topographien der Begegnung' ist ein Gewinn.» (Stephan Krause, literaturkritik.de 11/2013)
Inhalt
Inhalt: Prosa der deutsch-polnischen Grenzräume nach 1989 Interviews mit zeitgenössischen deutschen und polnischen Autoren Philosophie des Dialogs und Personalismus Deutsch-polnische Beziehungen Literarische Reisen nach Polen P. Reski A. Becker M. Sieniewicz P. Huelle T. Dückers A. D. Liskowacki O. Tokarczuk O. Müller R. Schieb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Izabela Drozdowska-Broering
- Titel Topographien der Begegnung
- ISBN 978-3-631-62956-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631629567
- Jahr 2013
- Größe H218mm x B156mm x T26mm
- Untertitel Untersuchungen zur jüngeren deutschen und polnischen Prosa der "Grenzräume" nach 1989
- Gewicht 512g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 316
- GTIN 09783631629567