Topographien der Globalisierung

CHF 94.60
Auf Lager
SKU
2LRJ3H71NO3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Dieser Band ist das Ergebnis der wiss. Auseinandersetzung mit den Problemen unserer Zeit, die durch die Globalisierungsfolgen geprägt ist. Im Zentrum der Beiträge stehen globale Krisen, die Mehrsprachigkeit und die Polyvalenz moderner Identitäten im globalen Raum, die Reflexion über die Bedeutung des kulturellen Erbes und der nationalen Geschichte.


Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Problemen unserer Zeit, die durch die Folgen der Globalisierung geprägt ist. Im Zentrum der Beiträge steht die Reflexion über die Bedeutung von kulturellem Erbe, von Geisteswissenschaften, von nationalem Geschichts-bewusstsein und von historischen Erinnerungsorten. In diesem Zusammenhang wird Alexander von Humboldt in der Literatur des 21. Jahrhunderts als Vorreiter des globalen Denkens und als Erkunder der Welttopographie gewürdigt. Die Autoren der Beiträge reflektieren zudem die Polyvalenz von modernen Identitäten im globalen Raum. Sie diskutieren den Begriff «Weltliteratur», unterschiedliche literarische Topoi der Mehrsprachigkeit und die Umsetzung von globalen Krisen in Literatur und Kunst.


Autorentext

Ewa Wojno-Owczarska (Universität Warschau) Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (FSU Jena), des Bayerischen Staatsministeriums für Forschung, Wissenschaft und Kunst (LMU München) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (HU Berlin). Herausgeberschaften: Global Crises and Twenty-First-Century World Literature (mit Hansong Dan, Reihe: Comparative Literature Studies, Pennsylvania State University Press 2018), Literarische Katastrophendiskurse im 20. und 21. Jahrhundert (Berlin 2019) und Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts (mit Ulrike Stamm, Berlin 2019).


Inhalt

Einleitung: Topographien der Globalisierung, Band I (Ewa Wojno-Owczarska) Ancient Egypt and the Global Cultural Heritage. An Introductory Essay (Adam ukaszewicz) Wir können die Welt vielleicht berechnen, aber nicht wirklich verstehen". Zu Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (Ewa Wojno-Owczarska) Übersetzung als Topos, Transmesis als Topographie der Globalisierung (Thomas O. Beebee) Ambivalente und unbestimmte nationale Identitäten jenseits einer klaren Grenze zwischen Patriotismus und Nationalismus (Thomas Kühn) Kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung. Aspekte der Problematik (Anna Czajka-Cunico) Zur Identitätsproblematik in Die Schwärmer" Robert Musils im Licht der polnischen Musil-Forschung (Robert M. Solis) Ein Teil der gemeinsamen vorgestellten Welt..." Konzentrationslager im Zeitalter der Globalisierung (Magdalena Daroch) Der Globus als Terror Perspektiven auf Modelle und Vokabeln (Martin A. Hainz) Ästhetisierung der Twin Towers im Schaffen von Joseph Beuys (Case-Study: Joseph Beuys, Cosmos und Damian" und Strahlende Türme") (Anna Damicka-Wójcik)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631831113
    • Editor Monika Wolting, Ewa Wojno-Owczarska
    • Sprache Deutsch
    • Titel Topographien der Globalisierung
    • Veröffentlichung 15.04.2021
    • ISBN 978-3-631-83111-3
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631831113
    • Jahr 2021
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Untertitel Band I
    • Auflage 21001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 218
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 400g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.