Totale Erziehung in europäischer und amerikanischer Literatur

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
202ULPCC7F7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Totale Erziehung ist seit dem 19. Jahrhundert ein zentraler Gegenstand kanonischer Literatur Europas und Amerikas. Deshalb ist diese eine wichtige, bereits reflektierte Quelle, um totale Erziehung zu analysieren und zu kritisieren, in soziologischer wie pädagogischer, in politischer wie weltanschaulicher Hinsicht.

Der erziehungs- und literatursoziologische Sammelband problematisiert anhand klassisch-moderner Literatur deutscher, englischer und spanischer Sprache unterschiedliche Formen totaler Erziehung ihrer Anstalten und Praxen nicht weniger als ihrer Konzepte. Er will die aktuelle Diskussion über Gewalt und Missbrauch in geschlossenen Erziehungsanstalten historisch und komparatistisch vertiefen, teilweise in geradezu archäologischer Manier. Nicht zuletzt deshalb handelt es sich um einen auch religionssoziologischen Sammelband.

Autorentext

Richard Faber, Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften; Promotion in Philosophie; Habilitation in Soziologie (der Literatur); Honorarprofessor an der FU Berlin.


Inhalt

Inhalt: Richard Faber: Gegensätzliche Arbeit am Escorial-Mythos. Carlos Fuentes versus Reinhold Schneider - Jost Eickmeyer: Kadavergehorsam? Zur «Totalität» jesuitischer Pädagogik in der Frühen Neuzeit - Justus H. Ulbricht: «Nietzsche bittet um die gütige Erlaubniß sich ein Religionsheft anschaffen zu dürfen.» Ein Pastorensohn in der «Kadettenanstalt des Protestantismus» - Daniela Gretz: Ästhetische Erziehung als Nationalpädagogik. Vom George-Kreis zu Herman Nohls Reformpädagogik - Eckart Goebel: Was ist ein Schüler? Hermann Hesse zwischen Institution und Inspiration - Elmar Locher: Robert Walsers Jakob von Gunten. Ein Tagebuch: Ein Institutionenroman? Auch ein Geldroman! - Thomas Schröder: Herman Melvilles Weißbuch. Die Bewältigung einer «totalen Institution» - José Morales-Saravia: Die Paradoxien der Erziehung: Mario Vargas Llosas Roman Die Stadt und die Hunde - Rainer E. Zimmermann: The Flow in the Story. Harry Potter als der Horkrux, der nicht sein sollte - Jenseits der totalen Institution - Reinhart Wolff: Zur überraschenden Geschichte der Reform der Heimerziehung in Deutschland und ihrer Weiterentwicklung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631644591
    • Editor Richard Faber
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631644591
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64459-1
    • Veröffentlichung 03.09.2013
    • Titel Totale Erziehung in europäischer und amerikanischer Literatur
    • Gewicht 478g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470