Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tote und Tabu. Zur Tabuisierungsschwelle und (kommunikativen) Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland
Details
Der Antisemitismus ist das Gerücht über die Juden. Das ist der Satz, bei dem die kritische Sozialwissenschaft bleiben muss. Spekulativ und konspirativ tritt der kommunizierte Judenhass auf, findet Verbreitung hinter vorgehaltener Hand, schließt aus, droht. In theoretischer Auseinandersetzung mit den Schriften der frühen Kritischen Theorie und der neuen Antisemitismusforschung stellt Christian Dietrich in seiner qualitativen Untersuchung heraus, wann antisemitische Einstellungen geäußert werden und wie antijüdische Stereotype Verbreitung finden. Er unterstreicht dabei den enormen Einfluss des sekundären Antisemitismus bei der deutschen Geschichtsverarbeitung und formuliert ein Plädoyer für die Intervention im Alltag.
Autorentext
Christian Dietrich studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Soziologie, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. Er ist Mitherausgeber des Tagungsbandes Perspektiven der Soziologie", in dem er mit dem Aufsatz Faschistischer Staat, geordnete Gesellschaft und autoritäre Herrschaft. Vorüberlegungen für eine Soziologie des Faschismus" vertreten ist.
Klappentext
Der Antisemitismus ist das Gerücht über die Juden". Das ist der Satz, bei dem die kritische Sozialwissenschaft bleiben muss. Spekulativ und konspirativ tritt der kommunizierte Judenhass auf, findet Verbreitung hinter vorgehaltener Hand, schließt aus, droht. In theoretischer Auseinandersetzung mit den Schriften der frühen Kritischen Theorie und der neuen Antisemitismusforschung stellt Christian Dietrich in seiner qualitativen Untersuchung heraus, wann antisemitische Einstellungen geäußert werden und wie antijüdische Stereotype Verbreitung finden. Er unterstreicht dabei den enormen Einfluss des sekundären Antisemitismus bei der deutschen Geschichtsverarbeitung und formuliert ein Plädoyer für die Intervention im Alltag.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898219334
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783898219334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-933-4
- Titel Tote und Tabu. Zur Tabuisierungsschwelle und (kommunikativen) Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland
- Autor Christian Dietrich
- Untertitel Zur Tabuisierungsschwelle und (kommunikativen) Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland
- Gewicht 169g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 122