Totes und lebendes Völkerrecht.
Details
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen auseinander, die sich im Völkerrecht in dieser Zeit ereigneten. War bei den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 die Hoffnung noch groß, verbindliche Grundsätze für die friedliche Regelung von Konflikten zu finden, wurde diese Hoffnung spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zunichte gemacht. Zudem brachte der Erste Weltkrieg neuartige Formen der Kriegsführung mit sich, etwa den U-Bootkrieg oder den Einsatz der Luftwaffe. Eltzbacher versucht in seiner Studie aufzuzeigen, wie sich durch den Krieg »auch die größte bisher dagewesene Entwicklung des Völkerrechts vollzogen hat«. (S. 3)
Autorentext
Paul Eltzbacher (1868-1929) war ein deutscher Jurist. Er studierte an den Universitäten Heidelberg, Straßburg, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften. Von 1890-95 war er Gerichtsreferendar in Köln und Frankfurt. Nachdem er seine Studien wieder aufgenommen hatte, wurde er 1899 promoviert und ein Jahr später mit einer Arbeit über den Anarchismus habilitiert. 1906 wurde er als ordentlicher Professor an die neu gegründete Handelshochschule Berlin berufen.
Klappentext
Das vorliegende Werk, noch während des Ersten Weltkrieges entstanden, setzt sich mit den Umwälzungen auseinander, die sich im Völkerrecht in dieser Zeit ereigneten. War bei den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 die Hoffnung noch groß, verbindliche Grundsätze für die friedliche Regelung von Konflikten zu finden, wurde diese Hoffnung spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zunichte gemacht. Zudem brachte der Erste Weltkrieg neuartige Formen der Kriegsführung mit sich, etwa den U-Bootkrieg oder den Einsatz der Luftwaffe. Eltzbacher versucht in seiner Studie aufzuzeigen, wie sich durch den Krieg »auch die größte bisher dagewesene Entwicklung des Völkerrechts vollzogen hat«. (S. 3)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428160099
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B135mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783428160099
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-16009-9
- Veröffentlichung 11.03.2013
- Titel Totes und lebendes Völkerrecht.
- Autor Paul Eltzbacher
- Untertitel Duncker & Humblot reprints
- Gewicht 118g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 74