Toxikologie für Naturwissenschaftler
Details
Wie werden toxische Substanzen vom Körper aufgenommen? Wie wirken sie und welche Maßnahmen sind bei einer akuten Vergiftung zu treffen? Diese und viele weitere Fragen werden hier auf verständliche und fundierte Art beantwortet. Inbesondere wird der Wirkungsmechanismus von Substanzen auf molekularer Ebene dargestellt.
"Ein anregendes Buch zu einem komplexen Thema!"
Buchkatalog, 29.05.2008
"Dieses Studienbuch gehört [...] in jede Schulbibliothek und ist auch dem interessierten Fachlehrer zu empfehlen."
Praxis der Naturwissenschaften 06/2007
"Sind Metalle giftig? Umfassende Antworten gibt dieses Buch mit einem fundierten Einstieg in die Toxikologie mit vielen Beispielen. [...] Interessant ist aus Mettallsicht vor allem, dass sich ein spezielles Kapitel der Toxikologie der Schwermetalle widmet, das auch die Historie (Stichwort: Giftmischer) behandelt."
Metall 09/2007
"Das Buch ist bei einem überschaubaren Umfang für Naturwissenschaftler gut geeignet, um sich umfassend über die Toxikologie zu informieren. Dies gelingt dem Nichtmediziner anhand der Darstellungen auch ohne umfassende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie. Besonders bemerkenswert ist eine ausführliche Auswahl von Internetadressen, die für die weitergehende und aktualisierte Information zu toxikologischen Themen aufgelistet werden."
Chemie in unserer Zeit 04/2007
Vorwort
Der fundierte Einstieg in die Toxikologie mit vielen Beispielen
Autorentext
Prof. Dr. Günter Fred Fuhrmann, Philipps-Universität Marburg
Priv.-Doz. Dr. Achim Aigner, Philipps-Universität Marburg
Dr. Thomas Büch, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Wolfgang Legrum, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Christian Steffen, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bonn
Zusammenfassung
"Ein anregendes Buch zu einem komplexen Thema!"
Buchkatalog, 29.05.2008
"Dieses Studienbuch gehört [...] in jede Schulbibliothek und ist auch dem interessierten Fachlehrer zu empfehlen."
Praxis der Naturwissenschaften 06/2007
"Sind Metalle giftig? Umfassende Antworten gibt dieses Buch mit einem fundierten Einstieg in die Toxikologie mit vielen Beispielen. [...] Interessant ist aus Mettallsicht vor allem, dass sich ein spezielles Kapitel der Toxikologie der Schwermetalle widmet, das auch die Historie (Stichwort: Giftmischer) behandelt."
Metall 09/2007
"Das Buch ist bei einem überschaubaren Umfang für Naturwissenschaftler gut geeignet, um sich umfassend über die Toxikologie zu informieren. Dies gelingt dem Nichtmediziner anhand der Darstellungen auch ohne umfassende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie. Besonders bemerkenswert ist eine ausführliche Auswahl von Internetadressen, die für die weitergehende und aktualisierte Information zu toxikologischen Themen aufgelistet werden."
Chemie in unserer Zeit 04/2007
Inhalt
Theoretische Toxikologie.- Einführung in die Theoretische Toxikologie.- Toxikokinetik.- Toxikodynamik.- Spezielle Toxikologie.- Toxikologie der Metalle und Metalloide.- Lösungsmittel.- Toxikologie der Biozide.- Rückstände, technische Produkte und Gefahrstoffe.- Atemgifte.- Karzinogenese.- Behandlungsprinzipien.- Behandlungsprinzipien bei akuter Vergiftung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835100244
- Anzahl Seiten 486
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Theoretische Chemie
- Auflage 2006
- Schöpfer Achim Aigner, Thomas Büch, Wolfgang Legrum, Christian Steffen
- Beiträge von Achim Aigner, Thomas Büch, Wolfgang Legrum, Christian Steffen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Gewicht 837g
- Größe H240mm x B168mm x T28mm
- Jahr 2006
- EAN 9783835100244
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8351-0024-4
- Veröffentlichung 15.03.2006
- Titel Toxikologie für Naturwissenschaftler
- Autor Günter Fred Fuhrmann
- Untertitel Einführung in die Theoretische und Spezielle Toxikologie