Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Toxizität bei Zierpflanzen im Wohnbereich
Details
Die Kenntnis der pflanzlichen Ressourcen ist wohl seit dem Erscheinen des Menschen auf der Welt ein Ziel; die Beziehung Pflanze - Mensch ist also so alt wie der Mensch selbst. Diese Beziehung ist bemerkenswert für die große Vielfalt der Verwendungszwecke, die durch ethnobotanische Studien aufgedeckt wurden, wie z.B.: Nahrung, Medizin, Verteidigung, Bauwesen, Kleidung, Ornamentik, Färbung und Futtermittel. Pflanzen können aber auch schädliche Substanzen enthalten, die beim Menschen Störungen verursachen, die von Reizungen, Juckreiz, Hautverbrennungen, Erbrechen, Durchfall bis hin zum Tod reichen (Flores, 2001). Viele der Zierpflanzen, die giftig sind, werden häufig in Häusern und Gärten gefunden und angebaut. Vergiftungen durch diese Pflanzen entstehen in der Regel durch das Schneiden von Blättern oder Stängeln, durch direkten Kontakt mit Substanzen wie Latex oder durch den Verzehr der Früchte und Samen (Flores et al., 2001).
Autorentext
Ich komme ursprünglich aus Tuxpan, Veracruz, Mexiko. Ich bin Biologe und habe einen Master-Abschluss in ländlicher Entwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203544022
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203544022
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-54402-2
- Veröffentlichung 28.03.2021
- Titel Toxizität bei Zierpflanzen im Wohnbereich
- Autor Saw-Rah `Ee Velázquez Jiménez , Diana Laura Díaz Inocencio , Anali Bello Velázquez
- Untertitel Giftige Pflanzen in der Laubstreu
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64