Trade & Labour

CHF 55.75
Auf Lager
SKU
7EKRB8IM89O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In Zeiten einer vollends globalisierten Finanz-, Kapital- und Herstellungsvernetzung sind die Anforderungen an eine international synchronisierte Erwerbsregulierung drastisch gestiegen. Eine Vielzahl multinationaler Unternehmen produziert und verkauft ihre Güter auf dem internationalen Wirtschaftsmarkt. Dies bedeutet, dass sie sowohl im Hinblick auf die allgemeine wirtschaftliche und politische Entwicklung als auch hinsichtlich der rechtlichen Konzepte und Systeme der Erwerbsregulierung an mitunter sehr unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen gebunden sind. Diese Bindung stellt die Unternehmen vor eine enorme Aufgabe bei der Organisation ihrer Arbeitsprozesse sowie bei der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten. Es droht ein Konflikt zwischen Wohlstandsvermehrung einerseits und einer sozialgerechtfertigten Partizipation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am generierten Wohlstand auf der anderen Seite. Jovan Zdjelar hinterfragt die wirtschaftliche Praxis multinationaler Wirtschaftsakteure am Beispiel des Internationalen Arbeitsrechts kritisch. Dabei zeigt er auch, wie das aktuelle Welthandelssystem mit der Einhaltung grundlegender Menschenrechte in der Arbeitswelt wieder in Einklang gebracht werden kann.

Inhalt

Einleitung 1.1 Ausgangssituation & Problemlage 1.1.1 Forschungsstand 1.1.2 Prozedur & Materie 1.1.3 Fragestellung der Untersuchung - Eine Zusammenfassung 2 Prolog 2.1 Ideologische und definitorische Grundlage des Terminus "Arbeit" 2.2 Der Arbeitsbegriff im alltäglichen Kontext 2.3 Neue definitorische Ansätze in der Erwerbsgesellschaft 2.4 Die verschiedenen Facetten der Erwerbslosigkeit 2.5 "Die Arbeitslosen von Marienthal" 2.6 Das Individuum und die psychosozialen Auswirkungen in der Erwerbslosigkeit 2.7 Erklärungsmuster beim Verlust der Erwerbsarbeit 2.8 Eine zeitpolitische Betrachtung der Arbeitslosenforschung - Zwischenfazit 3 "Globalisierung" - Risiko oder Chance? 3.1 Die definitorische Grundlage des wirtschaftlichen Außenhandels 3.2 Der absolute Kostenvorteil beim Außenhandel 3.3 Der komparative Kostenvorteil im Freihandel 3.4 Das Heckscher-Ohlin Theorem 3.5 Der Produktionszyklus 3.6 Eine allgemeine Kritik an der Angebotsökonomie - Zwischenfazit 3.7 Der ökonomische Protektionismus im globalen Außenhandel 3.7.1 Pro Protektionismus 3.7.2 "Terms of Trade" 3.7.3 "Infant Industry" 3.7.4 "Market failures" 3.7.5 The economies of scale 3.7.6 "Social security" 3.7.7 "National Security" 3.7.8 Zwischenfazit 3.8 Der liberale Handel - Eine kritische Bestandsaufnahme 3.8.1 Zwischenfazit 4 Institutionalisierte Elemente im Organisationsfeld der "Erwerbsregulierung" 4.1 Die definitorische Grundlage der Erwerbsregulierung 4.1.1 Zwischenfazit 4.2 Ausgangssituation & Problemlage zur internationalen Erwerbsregulierung am Beispiel der Internationalen Rahmenvereinbarungen 4.2.1 Die Regulierungsarenen und Charakteristika einer Internationalisierung der Erwerbsregulierung - am Beispiel der internationalen Rahmenvereinbarungen 4.2.2 Die Protagonisten der internationalen Erwerbsregulierung - am Beispiel der internationalen Rahmenvereinbarungen 4.2.3 Zwischenfazit 4.3 Institutionalisierte Objekte einer internationalen Erwerbsregulierung 4.3.1 Der Neo-Institutionalismus 4.3.2 Der Liberale Intergouvernementalismus 4.3.3 Zwischenfazit 4.4 Die Definition der Termine Institution und Organisation 4.4.1 Das Drei Säulen Modell von William Richard Scott 4.4.2 Zwischenfazit 5 Das Rechtswesen 5.1 Das Konzept der Rechtslehre 5.1.1 Zwischenfazit 5.2 Die Globalisierung der Rechtslehre 5.2.1 Zwischenfazit 5.3 Die Rechtslehre im Wandel 5.3.1 Zwischenfazit 6 Die rechtliche Struktur des Freihandels - Eine Darstellung an ausgewählten Beispielen 6.1 Die Historie und die Grundlagen internationalen Arbeitsrechts 6.1.1 Die Funktionsweise des Arbeitsrechts 6.1.2 Zwischenfazit 6.2 Die Definition von Sozialklauseln im Themenkreis Trade & Labour 6.3 International Labour Organization (ILO) 6.3.1 Die Historie zur Gründung der "International Labour Organization" 6.3.2 ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work 6.3.3 Die Überwachungsmechanismen der ILO 6.3.4 Die Rechtsqualität der ILO Deklaration von 1998 6.3.5 Die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit 6.3.6 Die Bedeutung der ILO Deklaration im Freihandel 6.3.7 Zwischenfazit 6.4 Prolog 6.4.1 Die EU- Gemeinschaftspolitik 6.4.2 Der Inhalt und die Ziele der Grundrechtecharta 6.4.3 Die Entstehung der Charta 6.4.4 Der rechtliche Status der Grundrechtecharta 6.4.5 Die Europäische Grundrechtecharta im Kontext von Trade & Labour 6.4.6 Zwischenfazit 6.5 Der "UN Global Compact" 6.5.1 Die Rechtsqualität des UN Global Compact 6.5.2 Der UN Global Compact im Kontext von Trade & Labour 6.5.3 Zwischenfazit 6.6 General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) 6.6.1 Die Grundprinzipien des GATT und ihre Rechtsqualität 6.6.2 Das GATT-Abkommen im Kontext von Trade & Labour 6.6.3 Zwischenfazit 7 Die Ziel- und Systemkonformität bei der Implemen- tierung von grundlegenden Menschenrechten 7.1 Die Grundprinzipien der "World Trade Organization" und ihre Rechtsqualität 7.1.1 Zwischenfazit 7.2 Interventionismen - Ziel- und Systemkonformität von wirtschaftspolitischen Maßnahmen 7.2.1 Die Zielkonformität von wirtschafts- politischen Maßnahmen 7.2.2 Zwischenfazit 7.3 Die Systemkonformität von wirtschaftspolitischen Maßnahmen 7.4 Die ziel- und systemkonformen Kriterien einer Sozialklausel in der WTO 7.4.1 Zwischenfazit 8 Die Regelungstechnik einer Sozialklausel in der WTO 8.1 Zwischenfazit 8.2 Die ziel- und systemkonforme Implementierung einer Sozialklausel im Welthandelssystem 8.2.1 Zwischenfazit 8.3 Der Interessenkonflikt bei der Anwendung einer Sozialklausel im Welthandelssystem 8.3.1 Die Konsequenzen eines Kinderarbeits- verbotes 8.3.2 Die Wirkungsanalyse einer Sozialklausel als effektives Durchsetzungsinstrumentarium 8.3.3 Argumente gegen eine Sanktion der Kinderarbeit 8.4 Zwischenfazit 9 Ergebnis 10 Literaturverzeichnis 11 Quellenverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828838840
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T37mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783828838840
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8288-3884-0
    • Titel Trade & Labour
    • Autor Jovan Zdjelar
    • Untertitel Die Hypothek des Freihandels?
    • Gewicht 783g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 546
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470