Trading-Psychologie für Dummies
Details
Ein Ratgeber nicht nur für angehende Trader, der Ihnen zeigt, wie Sie souverän auf dem Börsenparkett agieren, mentale Stärke entwickeln und typische Fehler vermeiden. Das Buch erklärt, warum Menschen eigentlich nicht zum Traden gemacht sind, wie das menschliche Gehirn tickt und wie man mithilfe von Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und der modernen Psychologie sich selbst und sein Verhalten bei der Geldanlage besser versteht. Sie finden den zu Ihrer Persönlichkeit passenden Trading-Stil, der Ihre Stärken zur Geltung bringt. Das Ziel: mit passgenauen Techniken und mentalen Tricks emotionale Fallen umschiffen und die entscheidenden Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Trader machen!
"[Das Buch ist] gut strukturiert, auch "normale" Anleger*innen an der Börse können profitieren."
(EKZ 28. Juni 2021)
Autorentext
Roland Ullrich, Diplom Volkswirt und Chartered Financial Analyst (CFA), hat 20 Jahre bei Investment Banken in Frankfurt, London und New York gearbeitet. Er war fünf Jahre an der Wall Street tätig. Seit 2010 berät er private wie professionelle Anleger und Trader, schreibt Fachbeiträge und Bücher, hält Vorträge und leitet Seminare zu den Themen Trading-Psychologie und hirngerechte Börsenstrategien.
Ein über viele Jahre angeeignetes Wissen in Psychologie und Neurowissenschaften hat er mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung an den internationalen Finanzmärkten verbunden. Er ist in der Lage, die spannenden Erkenntnisse der modernen Hirnforschung erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Inhalt
Über den Autor 7
Einführung 17
Über dieses Buch 18
Konventionen in diesem Buch 19
Was Sie nicht lesen müssen 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Der souveräne Trader 21
Teil II: Leitfaden zum erfolgreichen Trader 22
Teil III: Emotionale Souveränität 22
Teil IV: Entscheidungen sicher treffen 22
Teil V: Fehlverhalten vermeiden 22
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Der souveräne Trader 25
Kapitel 1 Hirngerechtes Trading 27
Warum wir Menschen eigentlich nicht zum Traden geschaffen sind 28
Neurofinance: Im Hirn des Traders 28
Typische menschliche Verhaltensmuster verstehen 30
Kenntnisse aus den Neurowissenschaften clever nutzen 31
Das wandelbare Gehirn: neuronale Plastizität 31
Erfolgsfaktoren im Trading 32
Kapitel 2 Mentale Stärke entwickeln 35
Mentale Vorbereitung 35
Die Strategie des Heiligen Grals 36
Warum eine Marktanalyse nicht ausreicht 36
Selbstanalyse statt Marktanalyse 37
Aus Erfahrungen lernen: kleine Schritte, große Wirkung 38
Die Stressfalle im Trading umgehen 38
Motivierend: positiver Stress 39
Stress und Angst vor Kontrollverlust 39
Falsche Glaubenssätze ablegen 40
Stress gezielt abbauen 40
Resilienter werden 42
Was resiliente Trader ausmacht 43
Ins Trainingslager: Resilienz kann man trainieren 44
Der Weg ist das Ziel: kontinuierliche Verbesserungsprozesse 46
Emotionen als Informationsquelle annehmen 47
Teil II: Leitfaden zum erfolgreichen Trade 49
Kapitel 3 Ihr persönliches Trading-System entwickeln 51
Demokonto: Ihre Strategien testen und verbessern 52
Paper Trading: Üben ohne Risiko und Nebenwirkungen 52
Paper Trading: ein Papiertiger ohne Emotionen? 54
Mustererkennung: Übung macht den Meister 55
Explizite Mustererkennung: Chartanalyse und Co 56
Intuitive Mustererkennung: Der siebte Sinn 57
Ihre Stärken im Trading kennen und ausbauen 59
Schwächen akzeptieren 59
Stärken ausbauen 60
Veränderungskompetenz 61
Prozesse als Fels in der Brandung 62
Intrinsisch motiviert für Veränderungen 63
Eignungsdiagnose: Eigenschaften und Kompetenzen 64
Ihr persönliches Kompetenzprofil 65
Ihr persönliches Motivprofil 68
Vorsicht Autopilot: Routiniert flexibel bleiben 72
Kapitel 4 Die praktische Umsetzung Ihrer Handelspläne 75
Intelligentes Chancenmanagement 76
Chancen und Risiken abwägen (risk/reward ratio) 77
Der evolutionäre Drang, Gewinne schnell mitzunehmen 79
Gier: Die Biologie des Verlangens 82
Verlustmanagement: Die Trader-Psyche am Limit 85
Der Drawdown: Depotrisiken erkennen und begrenzen 85
Verlustphasen psychisch durchstehen 88
Stop-Loss-Limits: Ihre Verluste sinnvoll begrenzen 89
Aktives Positionsmanagement: Von der Pflicht zur Kür 90
Teil III: Emotionale Souveränität 93
Kapitel 5 Trading als Persönlichkeitsentwicklung 95
Ein Trading-Tagebuch führen 96
Die fachliche Analyse 100
Die psychologische Analyse 101
Das Thema hinter den Mustern erkennen 103
Schädliche Muster austauschen 103
Lösungen finden 104
Regeln aufstellen, neue Gewohnheiten etablieren 106
Die Trader-Persönlichkeit: Wer sind Sie? 107
Persönlichkeitsentwicklung 108
Den passenden Markt für Ihre Persönlichkeit finden 109
Trading als Teamsport: Den Tunnelblick vermeiden 111
Kreative Ideen entwickeln 111
Alle Karten offen auf den Tisch legen 112
Netzwerke bilden 113
Kapitel 6 Mentales Selbstcoaching in der Praxis 115
Selbsthypnose: Ihr Unterbewusstsein als Verbündeter im Trading 117
Formen der Selbsthypnose 117
Veränderungsprozesse durch Trance anstoßen 118
Selbstgespräche und der innere Dialog im Trading 118
Positive Selbstgespräche entwickeln 120
Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung fördern 122
Kapitel 7 Die Psychologie der Verlustverarbeitung 127
Psychologische Auswirkungen von Verlusten 128
Mentale Strategien zur Verlustbewältigung 131
Verlusttrades in Rauch und Asche aufgehen lassen 131
Reframing: Den Verlusten einen neuen Rahmen geben 132
Affirmationen: Die Kraft positiver Gedanken nutzen 134
Emotionale Schutzschilde errichten 139
Atemtechniken: Einfach und effektiv 140
Kapitel 8 Mentaltechniken zur Stress- und Angstbewältigung 145
Körper und Geist in Einklang bringen 146
Beobachterposition: Die Vogelperspektive einnehmen 147
Ankern: Den Ruhepol finden 148
Ankern ist erlernbar 149
Ankern in der Praxis 150
Visualisierung: Bilder im Kopf 152
Mentale Bilder im Trading nutzen 152
Zukunftsvisionen im Trading 153
Teil IV: Entscheidungen sicher treffen 155
Kapitel 9 Die verschlungenen Pfade der Entscheidungsfindung entwirren 157
Systematische Wahrnehmungsstörungen erkennen 157
Selektive Wahrnehmung 158
Grobe Vereinfachungen 158
Gefährliche Emotionen? 160
Bei Informationsüberfluss den Überblick behalten 161
Erzählen Sie doch keine Geschichten! 163
'Trading-Geschichten' 164
Die Rolle der Finanzpresse 166
Kapitel 10 Faustregeln aus der Kiste der Evolution nutzen 167
Mentale Abkürzungen bei Stress und Zeitdruck 167
Kognitive Dissonanz: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt... 168
Demut statt Rechthaberei? 170
Wege aus der Dissonanzfalle 171
Kapitel 11 Die richtige Entscheidungsbasis im Trading finden 173
Der Dispositionseffekt: Warum Anleger an Verliereraktien festhalten und Gewinneraktien zu früh verkaufen 173
Der Momentum-Effekt 175
Die Strategie des Verbilligens 175
Wenn Sie gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen... 177
Pyramidisieren: Das Erfolgsgeheimnis 178
Wenn Verlustängste uns den Verstand rauben 180
Die Prospect-Theorie und Verlustaversion 181
Verlustvermeidung: Der Blick ins Trader-Hirn 181
Mentale Buchführung betreiben 182
Wenn menschliche Urinstinkte durchschlagen 183
Die Zeit heilt eben nicht alle Wunden 183
Teil V: Fehlverhalten vermeiden 185
Kapitel 12 Offensichtliche Fehleinschätzungen vermeiden lernen 187
Die Fixierung auf Referenzpunkte 187
Die flexible Risikoeinstellung 188
Der Framing-Effekt: Wie die Art der Darstellung unsere Risikowahrnehmung bestimmt 189
Wahrscheinlichkeiten richtig einschätzen 190
Die Verfügbarkeitsheuristik: Wenn Bilder aus der Vergangenheit Sie einholen 191
Die Angst vor dem Unbekannten: was der Bauer nic…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527717163
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschafts-Lexika
- Lesemotiv Optimieren
- Anzahl Seiten 272
- Größe H240mm x B176mm x T15mm
- Jahr 2021
- EAN 9783527717163
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-527-71716-3
- Veröffentlichung 03.02.2021
- Titel Trading-Psychologie für Dummies
- Autor Roland Ullrich
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 474g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH