Traditionsbegründung und -fortschreibung durch Rechtsprinzipien (qawid fiqhya)

CHF 91.80
Auf Lager
SKU
A1T54H7B1LV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Verwendung von Rechtsprinzipien (qawid fiqhiyya) im juristisch-normativen Kontext des 18. Jahrhunderts. Als Fallbeispiel dienen die einschlägigen Werke des osmanischen Gelehrten Muammad Ab Sad al-dim (gest. 1176/1762).


Rechtsprinzipien (qawid fiqhya) genießen im zeitgenössischen Rechtsdiskurs eine bemerkenswerte Anerkennung und werden nicht selten zum Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten gemacht. Nicht zuletzt finden sie auch zur Begründung und Generierung von Rechtsnormen respektive Rechtsauskünften häufig Verwendung. Doch welche normativ-juristischen Funktionen erfüllten Rechtsprinzipien im klassischen Kontext, in dem sie ihren Sitz im Leben hatten? Schrieb man ihnen etwa eine normstiftende Bedeutung zu? Der vorliegende Band arbeitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse der Texte des osmanischen Gelehrten Ab Sad al-dim (gest. 1176/1762) die Verwendungsanlässe der Rechtsprinzipien heraus und beantwortet die soeben gestellten Fragen am Beispiel von al-dim, einem der bekanntesten und einflussreichsten osmanischen Gelehrten des 18. Jahrhunderts. Zwar lebte dieser in der postklassischen Phase, hielt jedoch an der klassischen Rechtstradition fest. Die Tatsache, dass al-dim am Vorabend der Moderne dynamisierende Elemente des Rechts hervorhob und hierbei den Rechtsprinzipien eine entscheidende Bedeutung beimaß, ließ ihn das klassisch-islamische Recht (fiqh) traditionskonform fortschreiben und sich als Schlüsselfigur seiner Disziplin erweisen.


Autorentext

Murat Karacan studierte islamische Theologie an der Marmara-Universität in Istanbul. 2013 machte er seinen Masterabschluss am Institut für Allianz der Zivilisationen (MEDIT). Von 2013 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, wo auch seine Promotion erfolgte. Die Schwerpunkte seiner Forschung umfassen die islamische Quellen- und Methodenlehre, die Rechtsprinzipien sowie das islamische Herrschaftsrecht. Seit 2020 ist er Referent für Predigtlehre beim Islamkolleg Deutschland e. V.


Klappentext

Rechtsprinzipien (qawäid fiqhiya) genießen im zeitgenössischen Rechtsdiskurs eine bemerkenswerte Anerkennung und werden nicht selten zum Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten gemacht. Nicht zuletzt finden sie auch zur Begründung und Generierung von Rechtsnormen respektive Rechtsauskünften häufig Verwendung. Doch welche normativ-juristischen Funktionen erfüllten Rechtsprinzipien im klassischen Kontext, in dem sie ihren Sitz im Leben hatten? Schrieb man ihnen etwa eine normstiftende Bedeutung zu? Der vorliegende Band arbeitet durch eine qualitative Inhaltsanalyse der Texte des osmanischen Gelehrten Abu Säid al- adimi (gest. 1176/1762) die Verwendungsanlässe der Rechtsprinzipien heraus und beantwortet die soeben gestellten Fragen am Beispiel von al- adimi, einem der bekanntesten und einflussreichsten osmanischen Gelehrten des 18. Jahrhunderts. Zwar lebte dieser in der postklassischen Phase, hielt jedoch an der klassischen Rechtstradition fest. Die Tatsache, dass al- adimi am Vorabend der Moderne dynamisierende Elemente des Rechts hervorhob und hierbei den Rechtsprinzipien eine entscheidende Bedeutung beimaß, ließ ihn das klassisch-islamische Recht (fiqh) traditionskonform fortschreiben und sich als Schlüsselfigur seiner Disziplin erweisen.


Inhalt

    1. Einleitung 2. Rechtsprinzipien (al-qawid al-fiqhya) 3. Biografie des Ab Sad al-dim -4. Inhalts- und Verwendungsanalyse der tima 5. Fazit und Ausblick 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631897553
    • Editor Bülent Uçar
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783631897553
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-89755-3
    • Veröffentlichung 10.03.2023
    • Titel Traditionsbegründung und -fortschreibung durch Rechtsprinzipien (qawid fiqhya)
    • Autor Murat Karacan
    • Untertitel Eine Analyse über die Verwendung von Rechtsprinzipien im 18. Jahrhundert am Beispiel von Muammad Ab Sad al-dim (gest. 1176/1762)
    • Gewicht 560g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 346
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470