Traditionspflege der Deutschen Minderheit in Totwaschon

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
MVUSS600ARJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Als sich die Deutschen in Ungarn ansiedelten, mussten
sie sich einer fremden Nation anpassen. Sie sollten
dem Lebensbereich, der Gewohnheiten und Gesetze der
ungarischen Nation ableisten. Zwischen den zwei
Weltkriegen waren die Nationalitätenrechte, die
Gesetze der Minderheiten noch nicht fortgeschritten.
Wie die Verordnungen durchgeführt worden sind, wie
unterrichtet und gelernt wurde, wie man die Bräuche
pflegte und wieder ins Leben rief, das versucht diese
Arbeit am Beispiel der Dorfgemeinde von Totwaschon zu
erfassen. Im Leben der alten Leute spielten die
Sitten und Bräuche eine große Rolle, weil sie in der
ständig veränderlichen Welt eine Stabilität bildeten.
Sie verstärkten die Zugehörigkeit der Menschen
zueinander, zu einer Volksgruppe. Ich meine, es kann
und soll verhindert werden, dass die Traditionen
spurlos verschwinden. Man soll sie sammeln und dann
weitergeben, dass sie uns noch lange Zeit
zusammenhalten. Diese Arbeit habe ich mit dieser
Absicht geschrieben, weil diejenigen, die keine
Wurzeln haben, haben auch keine Zukunft! Das Buch
richtet sich an alle, die sich für Kultur und
Traditionspflege der Ungarndeutschen interessieren.

Autorentext

Adrienn Krepsz, Dipl.-Philologe und Lehrer für deutsche Spracheund Literatur, Zusatzausbildung im Bereich Deutsch alsMinderheitensprache: Studium an der Pannonischen UniversitätVeszprém (Ungarn). Deutschlehrerin in der Grundschule Herend.


Klappentext

Als sich die Deutschen in Ungarn ansiedelten, musstensie sich einer fremden Nation anpassen. Sie solltendem Lebensbereich, der Gewohnheiten und Gesetze derungarischen Nation ableisten. Zwischen den zweiWeltkriegen waren die Nationalitätenrechte, dieGesetze der Minderheiten noch nicht fortgeschritten.Wie die Verordnungen durchgeführt worden sind, wieunterrichtet und gelernt wurde, wie man die Bräuchepflegte und wieder ins Leben rief, das versucht dieseArbeit am Beispiel der Dorfgemeinde von Totwaschon zuerfassen. Im Leben der alten Leute spielten dieSitten und Bräuche eine große Rolle, weil sie in derständig veränderlichen Welt eine Stabilität bildeten.Sie verstärkten die Zugehörigkeit der Menschenzueinander, zu einer Volksgruppe. Ich meine, es kannund soll verhindert werden, dass die Traditionenspurlos verschwinden. Man soll sie sammeln und dannweitergeben, dass sie uns noch lange Zeitzusammenhalten. Diese Arbeit habe ich mit dieserAbsicht geschrieben, weil diejenigen, die keineWurzeln haben, haben auch keine Zukunft! Das Buchrichtet sich an alle, die sich für Kultur undTraditionspflege der Ungarndeutschen interessieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639118315
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B151mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639118315
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11831-5
    • Titel Traditionspflege der Deutschen Minderheit in Totwaschon
    • Autor Adrienn Krepsz
    • Untertitel Schule, Volksbräuche, Trachten
    • Gewicht 164g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 100
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470