Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Traditionswandel und Traditionsverhalten
Details
Frontmatter -- Musische und monastische Existenz: Petrarcas 1. Ekloge -- Metamorphosen des Mythos. Petrarcas Kanzone Nel dolce tempo (Rime XXIII) -- Die lateinischen Zitate in Piers Plowman. Intertextualität und Traditionalität -- »Quha wait gif all that Chauceir wrait was trew« Auctor and auctoritas in 15th Century English Literature -- Mythos und Herrschaft: Maximilian I. als Hercules Germanicus -- Jörg Wickrams Ritter Galmy. Die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit -- Alt und neu in der Epochenerfahrung um 1500. Ansätze zur kulturgeschichtlichen Periodisierung in frühneuhochdeutschen Texten -- Zwischen Ontologie und Rhetorik. Die Idee des movere animos und der Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit in der Musikgeschichte -- The disfigured self-portraits of Hans Baidung Grien
Autorentext
Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen. Walter Haug (1927-2008) lehrte bis zu seiner Emeritierung Mediävistik an der Universität Tübingen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Schöpfer Walter Haug, Burghart Wachinger
- Sprache Deutsch
- Editor Walter Haug, Burghart Wachinger
- Titel Traditionswandel und Traditionsverhalten
- Veröffentlichung 17.10.1991
- ISBN 978-3-484-15505-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783484155053
- Jahr 1991
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Untertitel Fortuna Vitrea 5
- Gewicht 549g
- Auflage Reprint 2010
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 223
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484155053