Tragik und Metatragik

CHF 189.45
Auf Lager
SKU
5FJNA37IN5G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

What is the tragic in Euripides' Bacchae? A nowadays predominant view sees it in the self-reflexion of the genus 'tragedy' and the medium 'theatre': The presence of the theatre god Dionysos on stage turns the tragic of the Bacchae into metatragic. In contrast, by carefully scrutinizing the premises of structuralist methods applied and by interpreting the complete text of the play, Gyburg Radke reads the Bacchae as a 'textbook example' of an Aristotelian tragedy evoking fear and pity, in which the combination of the individual character of the protagonist Pentheus and of his failure constitutes the tragic quality of the plot.


Autorentext

Gyburg Radke is Privatdozentin in the Department of Classics at the University of Marburg, Germany.


Klappentext
Worin liegt die Tragik der Bakchen des Euripides? - Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der Bakchen zur Metatragik. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer Methoden und durch eine vollständige Textinterpretation der Bakchen eine Gewinn- und Verlustbilanz metatheatralischer Deutungen auf. Sie liest die Bakchen als Gegenthese dazu als 'Schulbeispiel' einer Furcht- und Mitleidtragödie, in der der Zusammenhang zwischen dem individuellen Charakter des Protagonisten Pentheus und seinem Scheitern die tragische Qualität der Handlung ausmacht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110180220
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage Reprint 2014
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 361
    • Größe H236mm x B160mm x T26mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783110180220
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-018022-0
    • Veröffentlichung 23.10.2003
    • Titel Tragik und Metatragik
    • Autor Gyburg Radke
    • Untertitel Euripides' Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft
    • Gewicht 713g
    • Herausgeber Mercury Learning and Information

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.