Trail-Training
Details
Nicht nur das furchtlose, aber aufmerksame Herangehen an ein Hindernis zählt, sondern auch die Technik am Hindernis, die Auswirkungen auf die Präzision und Geschwindigkeit bei den Abläufen hat. Auf 218 Seiten mit 240 Graphiken aus der Reiterperspektive werden systematische Anleitungen zur Bewältigung von Trail-Hindernissen jeglicher Art mit steigendem Schwierigkeitsgrad und unter Berücksichtigung der verschiedenen Pferdetypen gegeben. Die Beispiele sollen das vielfältige Spektrum der Verwendungsmöglichkeiten einzelner Hindernisse aufzeigen und dazu anregen, sich selbst für jeden Level individuellen Bedürfnissen folgend, die richtigen Übungen zusammenzustellen. Egal ob als Trail-Anfänger auf einem Playday oder bereits auf einem Level, der die Bewältigung der anspruchsvollen, von Tim Kimura kreierten Trails verlangt.
Autorentext
Aufgewachsen in der Reiterstadt Aachen, kam Ute Tietje im Alter von zwölf Jahren zum Reitsport und konnte nach etlichen Jahren harter Arbeit Erfolge in Dressur und Springen bis Klasse M verbuchen. Wieder im Norden lebend entdeckte die Dipl. Betriebswirtin 1982 ihre Liebe zum Westernreitsport. 1990 zog die gebürtige Bremerin, die inzwischen ins Profilager gewechselt war, in die Nähe von Verden/Aller um und bildete in ihrem Trainingsstall ST-Moorland-Ranch Pferde und Reiter in der Westernreitweise aus und stellte klassisch ausgebildete Reiter und Pferde auf diese Reitweise um. Ute Tietje leitete nicht nur in ihrem Trainingsstall Kurse und Seminare, sondern war von Mecklenburg bis Bayern eine begehrte Kursleiterin, u.a. für das Western-Reitabzeichen, das sie, ebenso wie Hubertus Ott, als eine der ersten für die EWU durchführen durfte. Ihre Schüler konnten in verschiedenen Disziplinen Erfolge vom Landesmeister über Deutsche Meister bis hin zum Europameister feiern. Sie selbst startete nur gelegentlich, da ihr Focus bei Turnieren auf das Coaching ihrer Schüler gerichtet war. So erritt sie mehrere Landesmeistertitel in verschiedenen Disziplinen sowie in ihrer Lieblingsdisziplin Trail den Deutschen Meistertitel sowie Platzierungen auf der Americana und der Quarter Horse-EM. Sie hielt deutschlandweit Theorieseminare und Vorträge über den Westernreitsport u.a. im Deutschen Pferdemuseum in Verden und ist seit 1987 für alle Westernreitsportmagazine sowie klassische Reitsportzeitschriften als freie Journalistin mit Text- und Bildberichterstattung tätig. Ihr vielfältiges Spektrum umfasst auch Turnierberichte bis hin zu Weltmeisterschaften (u.a. 10 Jahre AQHA-Worldshow in Oklahoma City) sowie anderen Groß-Events und Fachartikel über alle weiteren Themen des Westernreitsports. Zu ihren Lieblingsthemen gehören Berichte über Traditions-Ranches, Museen und Reisen im Südwesten der USA. Seit 1999 publizierte Ute Tietje insgesamt dreizehn Bücher mit verschiedenen Themenschwerpunkten auch abseits des Reitsports. Zwei ihrer Bücher erschienen auch als Übersetzung ins Ungarische und Niederländische. In den letzten Jahren konzentrierte sich die Autorin zunehmend auf das Schreiben von Büchern, was teilweise zur Recherche mit vielen Auslandsreisen verbunden war. Dafür gab sie 2007 ihren Trainingsstall auf, um sich ganz dieser Tätigkeit widmen zu können.
Klappentext
Trailreiten fordert vertrauensvolle Mitarbeit des Pferdes, Gehorsam, Gelassenheit und Präzision bei der Bewältigung unterschiedlicher Hindernisse. Ziel des Buches ist es, methodisch an Trail-Übungen heranzuführen und den Reiter erkennen zu lassen, woran er arbeiten muss. Es geht nicht allein darum, eine blaue Schleife nach Hause zu tragen, sondern das Training lebendig und anregend zu gestalten, sodass die Neugier des Pferdes erhalten bleibt und die Konzentration geschult wird. Der Schlüssel zum Erfolg liegt auch beim Trail-Training darin, das Training auf das Pferd abzustimmen und nicht das Pferd auf das Training.
Weit mehr als 200 Grafiken geben aus der Reiter-Perspektive systematische Anleitungen zur Bewältigung von Trail-Hindernissen jeglicher Art mit steigendem Schwierigkeitsgrad und unter Berücksichtigung der verschiedenen Pferdetypen.
Die Beispiele sollen das vielfältige Spektrum der Verwendungsmöglichkeiten einzelner Hindernisse aufzeigen und dazu anregen, sich selbst für jeden Level individuellen Bedürfnissen folgend, die richtigen Übungen zusammenzustellen.
Inhalt
Vorwort 7 Das Ziel 8 Der Trail 10 Das Pferd und seine Sinne 12 Aus der Sicht des Pferdes 14 Der Gehörsinn 17 Außersinnliche Wahrnehmung 19 Die Gangarten und ihre Fußfolgen 21 Pferd und Reiter Welches Pferd ist geeignet? 24 Was Reiter und Pferd können oder lernen müssen 26 Das Training 29 Der Parcours Hindernisse, Scores und Penaltys 36 Die Parcoursbewältigung 41 Auf dem Turnier Gut vorbereitet ist halb gewonnen 45 Das Pattern 48 Die Parcoursbegehung 49 Am Start 51 Vorübungen zum Trail-Training Gymnastik für den Reiter 55 Geschwindigkeitskontrolle und Takt 59 Gangartenübergänge 61 Trockenübungen Zirkel und Volten 63 Stangengewöhnung 67 Die Zügellänge 68 Square Geschlossener Stand 69 Head Down Kopfsenken 70 Überreit-Hindernisse 72 Die Ideallinie 78 Walk-Over 80 Trot-Over 86 Lope-Over 95 Stangen-Hindernisse für verschiedene Gangarten 103 Steuerungs-Hindernisse Sidepass Seitwärtsrichten 108 Sidepass um die Ecke 113 Sidepass mit Drehung 117 Sidepass T 119 Sidepass zwischen Stangen 120 Back-Up Rückwärtsrichten 127 Back-Up zwischen Stangen 129 Das Einfädeln in ein Back-Through 131 Das L, V, U und Z 134 Back-Up zwischen Pylonen 138 Back-Up zwischen Pylonen und Stangen 141 Sonstige Steuerungs-Hindernisse Turn-Around-Box Viereck 143 Lime Circle Vor- und Hinterhandwendung 150 Sidepass-Back-Up-Kombinationen 151 Das Tor 153 Rope-Gate Seil-Tor 168 Die Brücke 172 Kombi-Parcours auf kleinstem Raum 180 Schreck-Hindernisse 186 Desensibilisierung 188 Die Plane als Überreit-Hindernis 188 Flattertor 190 Sonstige Schreck-Hindernisse 191 Weitere Hindernisse 197 Ground-Tying 197 Wasser als Hindernis 200 Wippe 203 Tonnen-Hindernis 204 Gegenstand ziehen 204 Hobbeln 206 Pferd verladen 207 Mailbox 208 Spezielle Trail-Disziplinen Working Equitation Trail 209 FN-Breitensport-Prüfungen 209 Ranch Horse Trail 210 Horse and Dog Trail 212 Extreme Trail 213 Glossar 214
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783981300970
- Sprache Deutsch
- Zeichnung von Ute Tietje
- Genre Sonstige Sportarten
- Größe H211mm x B152mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783981300970
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-9813009-7-0
- Veröffentlichung 04.11.2014
- Titel Trail-Training
- Autor Ute Tietje
- Untertitel Vom Playday bis zur Meisterschaft
- Gewicht 509g
- Herausgeber Buffalo Verlag
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Orientieren