Training in Genetischer Epidemiologie
Details
Das vorliegende Buch ermöglicht dem Leser einen umfassenden Einblick in den komplexen Entwicklungsprozess des E-Learning-Kurses Training in Genetischer Epidemiologie, der die Grundlagen und Methoden dieses noch jungen Fachgebiets vermittelt, dessen Bedeutsamkeit nach der Entschlüsselung der menschlichen DNA-Sequenz allgemein anerkannt wurde. Der Kurs zeichnet sich durch ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus, das die Pflege und Erweiterung um neue Inhalte stark vereinfacht. Er ist zum Selbststudium geeignet, kann aber auch in Kombination mit einer Präsenzveranstaltung eingesetzt werden. Die einhergegangenen methodischen und didaktischen Entwicklungen sind ebenfalls Gegenstand dieses Buches. Das didaktische Konzept des Kurses zeichnet sich durch einen hohen Grad an Interaktionsmöglichkeiten sowie eine kontinuierliche und motivierende Lernerfolgskontrolle aus. Es wurde ein Lernaufgabenmodul entwickelt, das z.B. die algorithmenbasierte Auswertung von Freitextaufgaben unterstützt. Zu jeder Aufgabe erhält der Lernende ein individuell generiertes, adaptives Feedback. Ein spezifisches Lehrkonzept für den Einsatz des E-Learning-Kurses in einer Lehrveranstaltung rundet die Gesamtentwicklung ab.
Autorentext
Nach dem Studium der Informatik an der Universität zu Lübeckerhielt Friedrich Pahlke für seine Diplomarbeit den GMDSFörderpreis 2005. Danach arbeitete er als wissenschaftlicherMitarbeiter am Institut für Medizinische Biometrie und Statistikin Lübeck an seiner Doktorarbeit. Seit 2008 ist er alsfreiberuflicher Diplom-Informatiker tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838111872
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 260
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Gewicht 405g
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838111872
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1187-2
- Veröffentlichung 13.10.2015
- Titel Training in Genetischer Epidemiologie
- Autor Friedrich Pahlke
- Untertitel Entwicklung einer technologiegesttzten Lehrveranstaltung