Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien PROSEKKO

CHF 142.75
Auf Lager
SKU
1VCQSBRFBOH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA wurde ein Interventionsprogramm entwickelt, das auf eine Verbesserung der Problemlösefähigkeiten und fächerübergreifender Kompetenzen abzielt. Die Evaluation der Trainings integrierte ein Kontrollgruppendesign mit Vorher-, Nachher- und Stabilitätsmessung sowie eine prozessuale Evaluation. Die Ergebnisse zeigen, dass sich fachspezifische (Problemlösen in Mathematik) und fächerübergreifende Kompetenzen (Selbstregulation) durch Training verbessern lassen. Eine kombinierte Vermittlung von Selbstregulations- und Problemlösestrategien erwies sich am effektivsten. Analysen zum Einsatz des Lerntagebuchs zeigen durchweg positive Wirkungen des Monitorings auf das Lernverhalten, insbesondere auf die Selbstreflexion.

Autorentext

Die Autorin: Tina Gürtler studierte von 1994 bis 1999 Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt. Während und nach ihrem Studium war sie freie Mitarbeiterin bei einer internationalen Beratungsfirma (1998-2000). Von 2000 bis 2002 promovierte sie im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes des Schwerpunktprogramms BIQUA (Bildungsqualität von Schule). Heute ist sie bei einem Luftfahrtunternehmen als Personalentwicklerin in der Passage Airline tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben der aktiven Beratung von Führungs- und Nachwuchsführungskräften u.a. die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Potenzialdaten als Basis einer strategischen Personalentwicklung sowie die Evaluation von Bildungsmaßnahmen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Theoretischer Hintergrund der Trainingsinhalte: Selbstregulation und Problemlösen - Fragestellungen: Führt eine kombinierte Vermittlung von Selbstregulations- und Problemlösestrategien zu einer Förderung von Problemlöse- und Selbstregulationsfähigkeit? Welche Gewichtung der Elemente ist optimal? (zwei Interventionsstudien) - Methode: Kontrollgruppendesign mit Vorher-, Nachher- und Stabilitätsmessung - Methode: prozessuale Evaluation (multiples Baseline-Design) durch den Einsatz standardisierter Lerntagebücher - Auswertung: längsschnittlich (mehrfaktorielle multivariate Varianzanalysen) und prozessual (Trend- und Interventionsanalysen).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631507056
    • Features Dissertationsschrift.
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Grundlagen Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631507056
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50705-6
    • Veröffentlichung 20.02.2003
    • Titel Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien PROSEKKO
    • Autor Tina Gürtler
    • Untertitel Entwicklung, Durchführung und längsschnittliche sowie prozessuale Evaluation
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 324

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470