Transaktionsanalyse für Dummies

CHF 24.30
Auf Lager
SKU
V7BDS6MN3DA
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Haben Sie auch schon einmal das Gefühl gehabt, an Ihrem Gesprächspartner vorbeizureden, ihn sozusagen auf dem falschen Fuß zu erwischen? Paul Gamber zeigt auf, wie mit den Werkzeugen der Transaktionsanalyse eine bessere Kommunikation möglich ist. Er erläutert, wie Sie positive Beziehungen aufbauen und pflegen, wie Sie destruktive Psychospiele durchschauen und vermeiden, wie Sie Glaubenssätze hinterfragen und verändern können. Sie erfahren, wie die Transaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht, Coaching und Supervision, in der Psychotherapie und in Management und Menschführung eingesetzt wird, um sich selbst und andere besser zu verstehen.

Autorentext
Dr. Paul Gamber ist Lehrtherapeut für systemisch-lösungsorientierte Psychotherapie und hat eine eigene Praxis für systemische Psychotherapie in Darmstadt. Er ist Geschäftsführer und Inhaber der Systemic Approach Academy, Institut für Systemische Weiterbildung, Beratung und Therapie in Darmstadt. Er hat Psychologie, Erziehungswissenschaften und Philosophie studiert und an der Sozial- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät in Heidelberg promoviert. Für die »... für Dummies« hat er die Bände »Systemische Therapie« und »Familientherapie« verfasst.

Inhalt

Über den Autor 7

Einführung 21

Über dieses Buch 22

Konventionen in diesem Buch 23

Was Sie nicht unbedingt lesen müssen 23

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 24

Teil I: Die Welt mit den Augen der Transaktionsanalyse betrachten 24

Teil II: Die Transaktionsanalyse im Alltag nutzen 24

Teil III: Anwendungsfelder der Transaktionsanalyse 25

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25

Wie es weitergeht 26

Gute Reise 26

Teil I Die Welt mit den Augen der Transaktionsanalyse betrachten 27

Kapitel 1 Was Transaktionsanalyse ist und woher sie kommt 29

Alltagskommunikation unter die Lupe nehmen 29

Der versteckten Agenda in der Kommunikation auf der Spur 30

Das Pingpong-Spiel von Reiz und Reaktion erkennen 31

Die Ursprünge der Transaktionsanalyse 31

Eric Berne, ein Querdenker der Psychologie 31

Die Entdeckung der Transaktionen 33

Womit sich die Transaktionsanalyse beschäftigt 34

Ein Konzept der humanistischen Psychologie 36

Grundüberzeugungen und Menschenbild der Transaktionsanalyse 37

Wo die Transaktionsanalyse eingesetzt wird 38

Psychotherapie 38

Erziehung und Pädagogik 39

Kommunikationstraining 39

Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung 39

Coaching und Supervision 40

Kapitel 2 Die Ich-Zustände erkennen: Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich, Kind-Ich 41

Den drei Quellen unserer Erfahrung auf der Spur 41

Gefühlsmäßige Erfahrungen 41

Beobachtete Erfahrungen 42

Rationale Erfahrungen 42

Was Eric Berne von Freud übernommen hat 45

Die Ich-Zustände erkennen 46

Das Kind-Ich 46

Das Eltern-Ich 47

Das Erwachsenen-Ich 48

Wie die Ich-Zustände ausgelöst werden 50

Wie sich die Ich-Zustände aufeinander beziehen 53

Trübung, Befangenheit, Ausschluss: Strukturelle Pathologie des Ich-Erlebens 55

Trübung im Erwachsenen-Ich 56

Befangenheit im Ich-Erleben 58

Ausschluss eines Ich-Zustands 59

Was die Transaktionsanalyse über die Ich-Zustände aussagt 61

Einen Schneemann bauen 64

Kapitel 3 Das Pingpong-Spiel von Reiz und Reaktion - die Transaktionen verstehen 65

Die Transaktionen nachvollziehen können 66

Was eine Transaktion ist 66

Parallele beziehungsweise komplementäre Transaktionen 67

Überkreuztransaktionen 73

Verdeckte Transaktionen 76

Schwierige Transaktions- und Beziehungsmuster 78

'Bitte, schlag mich' - die 'Galgentransaktion' 79

Transaktionen mit doppeltem Boden 80

Die Kommunikation konstruktiv gestalten 81

Die Ich-Zustände richtig einsetzen 81

Ich-Botschaften: Mehr über die eigenen Gefühle als über den anderen sprechen 83

Kapitel 4 Wie wir ständig auf der Suche nach Anerkennung und Stimulation sind: Die Racket-Maschen-Analyse 85

Der Hunger nach Berührung und Anerkennung 85

Jedem Tierchen sein Pläsierchen: Wie wir zu Streicheleinheiten kommen 87

Wie wir die Zeit strukturieren 88

Rackets und Maschengefühle erkennen 92

Rabattmarken sammeln 92

Woher die Ersatzgefühle kommen 94

Maschengefühle: Wie wir Rabattmarken und Ersatzgefühle einsetzen 96

Discount: Wie wir uns selbst, andere und Situationen abwerten 97

Die Grundeinstellung zum Leben überprüfen 99

Die vier Grundeinstellungen 99

Wie man ein Gewinner wird 102

Kapitel 5 Eltern-, Kind- und Erwachsenenspiele: Die Analyse der Psychospiele 103

Sich in die Welt der Psychospiele begeben 103

Was ein Psychospiel ist 104

Welche Arten von Psychospielen es gibt 105

Der Nutzen des Spielens 111

Problematische Beziehungsspiele erkennen 112

Im Drama-Dreieck rotieren 112

Symbiotische Beziehungsmuster analysieren 114

Das Spiel der Verliebten: Kollusion 116

Der Ausstieg aus dem Teufelskreis 118

Den Ausstieg vorbereiten 118

Das Vakuum füllen 120

Kapitel 6 Das Drehbuch des Lebens schreiben: Die Skriptanalyse 121

Das Rollenbuch des Lebens erkennen 121

Was die Eltern mitgeben 122

Drehbuch und Familie 125

Widersprüchliche Skripte 127

Skript in der Mythologie 127

Ein Gegenskript schreiben 128

Skript und Psychospiele 129

Mit dem Lebensskript umgehen 130

**Teil II Die Transaktionsanalyse Im Alltag Nutzen 133

Kapitel 7 Besser kommunizieren 135**

Die Grundlagen der Transaktionsanalyse für eine gute Kommunikation kennen 135

Das Ich-Erleben bei sich und anderen nachvollziehen können 135

Die eigenen Ich-Zustände erkennen 138

Die eigenen Vorannahmen prüfen 140

Verdeckte Botschaften vermeiden 141

Selbstoffenbarung oder Spielaufforderung? 144

Ethische Regeln befolgen 145

Antreiber erkennen 145

Der Ton macht die Musik 146

Kritik üben, ohne zu verletzen 147

Verantwortung für sich selbst übernehmen 148

Sich in der Kunst der Gewaltfreien Kommunikation üben 149

Beobachten, Gefühle mitteilen, Bedürfnisse äußern, um Veränderung bitten 150

Autofahren lernen 151

Kapitel 8 Die sozialen Beziehungen verbessern 155

Eine positive Beziehung aufbauen 155

Einander kennenlernen 155

Akzeptanz und Respekt für unterschiedliches Ich-Erleben fördern 156

Für ein gutes Klima sorgen 158

Gut miteinander kommunizieren 159

Wechselseitigkeit beachten 161

Beziehungskiller erkennen und ausschalten 161

Der andere muss so sein wie ich 161

Die 'apokalyptischen Reiter' im Zaum halten 162

Macht- und Psychospiele beenden 163

Eifersucht in den Griff kriegen 164

Abhängigkeitsmuster vermeiden 167

Autonomie trainieren 169

Konstruktive Beziehungen am Arbeitsplatz pflegen 170

Kapitel 9 Bessere Eltern werden 175

Die Entwicklung des Kindes und die Elternrolle beleuchten 175

Wie das Urvertrauen entsteht 175

Die Entwicklung der Selbstständigkeit beim Kind 176

Was die Entwicklung behindert 177

Erziehungsmoden kritisch hinterfragen 178

Was Kinder brauchen 178

Unterschiedliche Erziehungsstile - kann das gut gehen? 179

Kindgerecht kommunizieren 180

In der Kommunikation mit dem Kind das Erwachsenen-Ich einschalten 181

Mäßiger Gebrauch des Eltern-Ich 182

Lob und Unterstützung 182

Häufige Überkreuz-Transaktionen vermeiden 182

Auch beim Kind das aktive Zuhören anwenden 183

Bei Auseinandersetzungen Ich-Botschaften verwenden 184

Doppelbödige Botschaften und Kommunikationsfallen vermeiden 185

Die Ich-Entwicklung des Kindes fördern 186

Das Kind Kind sein lassen 186

Das kindliche Eltern-Ich auf den Weg bringen 186

Das Erwachsenen-Ich des Kindes stärken 189

Gemeinsam das Leben genießen und bewältigen 191

Den Zusammenhalt stärken 191

Mit Humor geht alles besser 191

Kapitel 10 Einem Burn-out vorbeugen 193

Burn-out in der Sicht der Transaktionsanalyse 193

Folgen für die Ich-Struktur 195

Die Psychodynamik des Burn-outs verstehen 197

Skript-Botschaften und Burn-out-Persönlichkeit 198…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527711154
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie-Lexika
    • Lesemotiv Optimieren
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783527711154
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71115-4
    • Veröffentlichung 09.03.2016
    • Titel Transaktionsanalyse für Dummies
    • Autor Paul Gamber
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 426g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 364

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.