Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transdisziplinäre Landschaftsforschung
Details
Der demographische Wandel, die Veränderung von Akteurskonstellationen und Besitzverhältnissen, Suburbanisierungsprozesse, die Energiewende sowie neue private und öffentliche Nutzungsansprüche an Raum und Landschaft schaffen neue kulturelle, soziale, ökonomische, ökologische und politische Herausforderungen. Architektonische und planerische Disziplinen sind daher zur Zusammenarbeit aufgerufen, um die Herausforderungen der Zukunft bei der nachhaltigen Gestaltung, Nutzung und Schonung einer weiterhin bewohnbaren Welt annehmen, begleiten und mitsteuern zu können. Die Beiträge dieses Bandes gehen daher der Frage nach, ob und wie das wissenschaftstheoretische Konzept der Transdisziplinarität so genutzt werden kann, dass die aspekthaften Ergebnisse der vielen Landschaftsforschungen und die außerwissenschaftlichen Ansprüche lebensweltlicher Akteure wieder zusammengeführt und auf gemeinsame Forschungsperspektiven und Anwendungskontexte hin organisiert werden können.
Autorentext
Dr. Karsten Berr ist an der Universität Vechta tätig.
Inhalt
Historische, systematische und wissenschaftstheoretische Grundlagen transdisziplinärer Landschaftsforschung.- Transdisziplinäre Perspektiven zur Landschaftsforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658207809
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Editor Karsten Berr
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H240mm x B168mm x T13mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658207809
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20780-9
- Veröffentlichung 17.05.2018
- Titel Transdisziplinäre Landschaftsforschung
- Untertitel Grundlagen und Perspektiven
- Gewicht 384g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 218
- Lesemotiv Verstehen