Transfer datenbasierter Geschäftspotenziale für eine Verbesserung der Aftersales-Prozesse von Automobilhändlern

CHF 25.70
Auf Lager
SKU
BEGKTKSUCN5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Mit dieser Arbeit werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Aftersales eines Autohändlers erstellt, welche auf eine Digitalisierung des Geschäftsmodells ausgerichtet sind.

In dieser Masterthesis werden Optimierungsmöglichkeiten des Aftersales-Prozesses der Automobilbranche untersucht. Dafür werden industriespezifische Pioniere (Best Practice) analysiert, branchenübergreifende Plattform-Geschäftsmodelle beleuchtet sowie Trends in Form von Anwendungsfällen kategorisiert. Auf Basis datenbasierter Informationen wird das Geschäftsmodell eines Autohändlers innoviert. Aktuelle Marktentwicklungen und Meinungen von Industrieexperten werden durch leitfadengestützte Experteninterviews einbezogen. Hersteller als auch Händler befinden sich gegenwärtig vor verschiedenen Herausforderungen der Digitalisierung, wie z.B. die Dringlichkeit Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Die dafür notwendigen Informationen entstehen verstärkt beim Kundenkontakt und im Fahrzeug. Volkswagen verkauft jährlich mehrere Millionen Fahrzeuge und erzielte im ersten Halbjahr 2018 trotz des Abgas-Skandals steigende Gewinne. Jeder Kunde generiert mit diesen Fahrzeugen wertvolle Daten. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung neuer Fahrzeuggenerationen wächst zugleich die Anzahl dieser Daten. Die Automobilindustrie steht somit im branchenübergreifenden Wettbewerb. Seit einigen Jahren werden zunehmend Plattform-Unternehmen erfolgreicher. Dieser Trend ist ebenfalls in der Automobilindustrie Realität geworden. Unternehmen wie Uber zeigen dies eindrucksvoll. Stationäre Autohändler und Uber vereint dabei der direkte Zugriff auf Kundendaten. Ein Vorteil den die Händler gegenüber der Industrie derzeit nicht ausspielen. Mit dieser Arbeit werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Aftersales eines Autohändlers erstellt. Diese Empfehlungen sind auf eine Digitalisierung des Geschäftsmodells ausgerichtet. Folgende Themen stehen dabei im Fokus: Optimierung interner Prozesse, Kosten der Kundenakquise reduzieren sowie Kundenzufriedenheit messbar verbessern.

Autorentext
Der Autor hat seine akademische Laufbahn von 2011 bis 2018 durchgeführt. Das vorliegende Buch ist die Master Thesis von Ronny Mende. Der Abschluss wurde im Studiengang Prozess- und Projektmanagement (dual) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, absolviert. Schwerpunkte waren Innovationsmanagement und Agiles Projektmanagement. Das Grundstudium absolvierte Ronny Mende an der Universität Leipzig im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (B. Sc.). Schwerpunkte waren Business Intelligence und Strategisches Informationsmanagement. Die Abschlussarbeit wurde in einer Kooperation mit SAP verfasst zum Thema "Geschäftspotenziale von Echtzeit-Technologien am Beispiel von SAP HANA".

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783748533054
    • Genre Recht
    • Größe H9mm x B8mm x T148mm
    • EAN 9783748533054
    • Titel Transfer datenbasierter Geschäftspotenziale für eine Verbesserung der Aftersales-Prozesse von Automobilhändlern
    • Autor Ronny Mende
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 156

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470