Transformation der Philosophie
Details
»In ihrer prinzipiellen Abhängigkeit von der nichthintergehbaren, wohl aber rekonstruierbaren Umgangssprache stellt die unbegrenzte Argumentationsgemeinschaft den Kern und die Voraussetzung eines transzendentalhermeneutischen Selbstverständnisses der Philosophie dar. Darin - so scheint mir - liegt die synthetische Einheit der im folgenden belegten Transformation der Philosophie.« Apel
Autorentext
Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).
Klappentext
»In ihrer prinzipiellen Abhängigkeit von der nichthintergehbaren, wohl aber rekonstruierbaren Umgangssprache stellt die unbegrenzte Argumentationsgemeinschaft den Kern und die Voraussetzung eines transzendentalhermeneutischen Selbstverständnisses der Philosophie dar. Darin - so scheint mir - liegt die synthetische Einheit der im folgenden belegten Transformation der Philosophie.« Apel
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518277645
- Sprache Deutsch
- Auflage 6. A.
- Größe H177mm x B109mm x T19mm
- Jahr 1994
- EAN 9783518277645
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27764-5
- Veröffentlichung 16.02.2001
- Titel Transformation der Philosophie
- Autor Karl-Otto Apel
- Untertitel Band I. Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik
- Gewicht 231g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert