Transformationsprozesse in der österreichischen Kulturpolitik

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
R52SMOGI0JR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In Zeiten europaweiter Rationalisierungstendenzen im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage nach der Transparenz und Wirksamkeit öffentlicher Kulturförderungsmodelle in Österreich. In welchem Ausmaß werden diese zum einen von historisch gewachsenen, zum anderen von realpolitischen Strukturen beeinflusst? Welche Alternativen auf internationaler Ebene können für das österreichische System herangezogen werden? Zur Diskussion dieser Fragestellung zieht die Autorin die Fördermaßnahmen im Bereich des Films heran. Einleitend bietet sie einen historischen Abriss kulturpolitischer Richtungen und stellt davon ausgehend Verbindungen zu dem heute bestehenden Regelgefüge her. Gleichzeitig wird untersucht, inwieweit sich kulturpolitische Ideologien auf die institutionelle Organisationsstruktur öffentlicher Kultureinrichtungen auswirken. Zusammenfassend wird die aktuelle Fördersituation des österreichischen Films erläutert und in weiterer Folge um eine europäische Dimension ergänzt. Dieses Buch soll die Schnittstellen zwischen den verwaltungs- und kulturtheoretischen Belangen der öffentlichen Förderungspolitik aufzeigen.

Autorentext

Mag. Céline Struger studierte Angewandte Betriebswirtschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ihr Forschungsschwerpunkt unmfasste die Analyse öffentlicher Kulturförderungen. Seit dem Jahr 2010 ist sie als freie Kulturschaffende tätig.


Klappentext

In Zeiten europaweiter Rationalisierungstendenzen im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage nach der Transparenz und Wirksamkeit öffentlicher Kulturförderungsmodelle in Österreich. In welchem Ausmaß werden diese zum einen von historisch gewachsenen, zum anderen von realpolitischen Strukturen beeinflusst? Welche Alternativen auf internationaler Ebene können für das österreichische System herangezogen werden? Zur Diskussion dieser Fragestellung zieht die Autorin die Fördermaßnahmen im Bereich des Films heran. Einleitend bietet sie einen historischen Abriss kulturpolitischer Richtungen und stellt davon ausgehend Verbindungen zu dem heute bestehenden Regelgefüge her. Gleichzeitig wird untersucht, inwieweit sich kulturpolitische Ideologien auf die institutionelle Organisationsstruktur öffentlicher Kultureinrichtungen auswirken. Zusammenfassend wird die aktuelle Fördersituation des österreichischen Films erläutert und in weiterer Folge um eine europäische Dimension ergänzt. Dieses Buch soll die Schnittstellen zwischen den verwaltungs- und kulturtheoretischen Belangen der öffentlichen Förderungspolitik aufzeigen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639331370
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 140
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639331370
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33137-0
    • Titel Transformationsprozesse in der österreichischen Kulturpolitik
    • Autor Céline Struger
    • Untertitel Eine Analyse kulturpolitischer Instrumente und Strategien der öffentlichen Hand am Beispiel der Filmförderung
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.