Transhumanismus
Details
»Die Übermenschen, die in den kommenden hundert Jahren das Licht der Welt erblicken, wer den sich von uns gewiss noch mehr unterscheiden als wir uns vom Neandertaler oder dem Schim pansen unterscheiden«, schreibt der Historiker Yuval Noah Harari. Wirklich? Werden die Ideen, Phantasien und Ängste Realität werden, die sich vor allem in den USA seit den 1980er Jahren immer weiter ausbreiten? Werden die Gehirne menschlicher Individuen, mit KI verbunden, unmittelbar Zugriff auf alles Wissen der Menschheit haben? Wird das Altern abgeschafft werden, ja, wird das ewige Leben, der Traum fast aller Religionen, durch Gentechnologie und Computerwissenschaft verwirklicht werden können? Wird die menschliche Evolution eine ganz neue Stufe erreichen? Oder ist es nur so, dass einige Superreiche ungeheure Mengen von Geld verschwenden, um ihr Leben biologisch ein paar Jahre zu verlängern oder ihr Bewusstsein für immer in Maschinen zu konservieren? Le Dévédec erklärt, was die unterschiedlichen Strömungen des Transhumanismus vorhersagen, welche Wege die Forschung zur »Erweiterung« des Menschen geht und wie sie finanziert wird. Er beleuchtet kritisch, was technologisch realistisch und was Ideologie oder Tech-Propaganda ist. Und er diskutiert, was an der Erweiterung des Menschen überhaupt wünschenswert sein könnte.
Autorentext
Der Soziologe und Politikwissenschaftler Nicolas Le Dévédec ist Associate Professor an der Universität HEC in Montréal (Kanada) und in Rennes (Frankreich) und hat sich mit einer Reihe von Publikationen als Kenner des Transhumanismus hervorgetan.
Inhalt
Kapitel 1 Die »Verbesserung« des Menschen: Entstehung und historische Entwicklung Humanistischen Wurzeln, Eugenik und Fortschrittskult, Kybernetik und das Modell der Mensch-Maschine. Kapitel 2 Entstehung und Entwicklung der transhumanistischen Bewegung Die Vorläufer; Max More; Von der Entstehung der WTA bis zur Internationalisierung; eine pluralistische Realität, eine vielgestaltige Bewegung Kapitel 3 Der Transhumanismus, seine Ideen und Forderungen Den Menschen »korrigieren«; Grenzen des menschlichen Wesens und des Todes verschieben; von der morphologischen Freiheit ... zum Überleben der Spezies Kapitel 4 Zwischen Verurteilung und Regulierung: Ein kontroverser Gegenstand Die menschliche Natur in Gefahr; das Symptom einer Ermüdung des Menschseins; wir waren schon immer Cyborgs; Regulierung des »erweiterten« Menschen Kapitel 5 Politik, Gesellschaft und Ökologie: Ein anderer Blick auf den Transhumanismus Politische Herausforderung: Erlösung gegen Autonomie; Soziale Herausforderung: Ausweitung der Ausbeutung; Ökologische Herausforderung: Die Flucht nach vorn
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783964282743
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Edmund Jacoby
- Autor Nicolas Le Dévédec
- Titel Transhumanismus
- Veröffentlichung 01.04.2025
- ISBN 978-3-96428-274-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783964282743
- Jahr 2025
- Größe H208mm x B126mm x T14mm
- Gewicht 300g
- Auflage 1. A.
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber Jacoby & Stuart