Transition vom Gymnasium an die Realschule

CHF 119.00
Auf Lager
SKU
41RKFP96RQA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Übergangssituationen und die damit verbundenen Kontinuitätsbrüche implizieren neben Risiken auch entwicklungsfördernde Potenziale. Hier stellt sich, in Zusammenhang mit dem System Schule und der Problematik des Schulwechsels, die Frage nach den positiven wie negativen Effekten, die aus diesem Transitionsprozess resultieren können. Die theoretische Einbettung des Sachverhaltes folgt der Theorie kritischer Lebensereignisse. Das Forschungsprojekt untersucht zu zwei Erhebungszeitpunkten das Arbeitsverhalten, die Kompetenzattribuierung und die Einstellung zur Schule von SchülerInnen an der Realschule. Hierbei werden in der ersten Erhebungsphase u. a. SchülerInnen untersucht, die soeben eine Transition vom Gymnasium auf die Realschule erfahren haben. In der Folge werden dieselben SchülerInnen befragt, nachdem sie sich ein Jahr auf der neuen Schule und innerhalb des neuen Klassenverbandes befanden. Die SchülerInnen, welche von Anfang an in der Realschule waren, fungieren hierbei als Vergleichsgruppe. Die erste Erhebungsphase erfolgt zu Beginn des Schuljahres 2007/08, und die zweite Erhebungsphase zu Beginn des Schuljahres 2008/09.

Autorentext

Frank Puschner, geboren 1978 in Augsburg, studierte Lehramt für Realschule, mit den Fächern Mathematik und katholische Religionslehre, vom Oktober 2005 bis September 2008 und promovierte im Fach Schulpädagogik im Juni 2010.


Klappentext

Übergangssituationen und die damit verbundenen Kontinuitätsbrüche implizieren neben Risiken auch entwicklungsfördernde Potenziale. Hier stellt sich, in Zusammenhang mit dem System Schule und der Problematik des Schulwechsels, die Frage nach den positiven wie negativen Effekten, die aus diesem Transitionsprozess resultieren können. Die theoretische Einbettung des Sachverhaltes folgt der Theorie kritischer Lebensereignisse. Das Forschungsprojekt untersucht zu zwei Erhebungszeitpunkten das Arbeitsverhalten, die Kompetenzattribuierung und die Einstellung zur Schule von SchülerInnen an der Realschule. Hierbei werden in der ersten Erhebungsphase u. a. SchülerInnen untersucht, die soeben eine Transition vom Gymnasium auf die Realschule erfahren haben. In der Folge werden dieselben SchülerInnen befragt, nachdem sie sich ein Jahr auf der neuen Schule und innerhalb des neuen Klassenverbandes befanden. Die SchülerInnen, welche von Anfang an in der Realschule waren, fungieren hierbei als Vergleichsgruppe. Die erste Erhebungsphase erfolgt zu Beginn des Schuljahres 2007/08, und die zweite Erhebungsphase zu Beginn des Schuljahres 2008/09.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838121215
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 336
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838121215
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-2121-5
    • Titel Transition vom Gymnasium an die Realschule
    • Autor Frank Puschner
    • Untertitel Am Beispiel der 7. und 8. Jahrgangsstufe
    • Gewicht 517g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470