Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transkoronare Stimulation
Details
Bradykardien stellen eine seltene potentiell lebensbedrohliche Komplikation bei der Durchführung von Koronarintervention dar. Wie häufig ist hierbei tatsächlich mit dem Auftreten von Bradykardien zu rechnen ? Gibt es klinische und paraklinische Risikofaktoren ? Der Autor gibt einführend einen Überblick über die etablierten Verfahren zur temporären Myokardstimulation sowie die transkoronare Stimulation als Alternative hierzu. Basierend auf den bisherigen Daten wird eine prospektiven klinische Studie zur transkoronaren Stimulation vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Methodik der transkoronaren Stimulation systematisch im Tiermodel analysiert und das Stimulations-Setup optimiert. Die Effizienz der Methode konnte unter Myokardischämie und nach Stentimplantation belegt werden.
Autorentext
Konstantin M. Heinroth, Arzt (Internist, Kardiologe): Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 1995 Assistenzarzt und seit 2005 Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Halle, Promotion 1996, Habilitation 2011
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838132792
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838132792
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3279-2
- Veröffentlichung 19.10.2012
- Titel Transkoronare Stimulation
- Autor Konstantin M. Heinroth
- Untertitel Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen
- Gewicht 233g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 144
- Genre Nichtklinische Fächer