Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transkriptom- und Netzwerkanalyse von Zebrafischen bei abiotischem Stress
Details
Abiotische Stressfaktoren haben schädliche Auswirkungen auf Wasserorganismen, insbesondere auf Fische. Anthropogene Aktivitäten verstärken das Leid von Wassertieren, da sie für die Freisetzung abiotischer Stressfaktoren wie Metalle, Pestizide usw. verantwortlich sind. Da die Wassertiere versuchen, den abiotischen Faktoren mit ihren biologischen Reaktionen zu begegnen, werden die nachteiligen Auswirkungen des Abiotischen verursacht Faktoren richten bei ihnen keinen großen Schaden an. Das Verständnis genomischer Reaktionen und die Schaffung von Netzwerken zwischen ihnen würde neue Informationen über Stressmechanismen in Organismen liefern.
Autorentext
Il dottor G Rajasekar è un esperto ricercatore e biologo specializzato nelle risposte allo stress nei pesci. Con un background in biochimica e una profonda conoscenza dei trascrittomi dei pesci, ha dato un contributo significativo al campo della fisiologia dei pesci e della biologia dello stress. Il loro lavoro è supportato da una borsa di ricerca CSIR Junior.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206874201
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206874201
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-87420-1
- Veröffentlichung 24.11.2023
- Titel Transkriptom- und Netzwerkanalyse von Zebrafischen bei abiotischem Stress
- Autor Gutha Rajasekar , Saddala Rajeswara Reddy , Thopireddy Lavanya
- Gewicht 191g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 116