Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei
Details
Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
Autorentext
Dr. Barbara Pusch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut in Istanbul.
Inhalt
Transnationalität zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma. - Facetten deutsch-türkischer Transnationalisierung in Deutschland. - Der transnationale deutsch-türkischen Raum in der Türkei.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531191768
- Editor Barbara Pusch
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531191768
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19176-8
- Veröffentlichung 05.09.2012
- Titel Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei
- Gewicht 491g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 378
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft