Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transnationale Pendelwanderung und die Illegalisierung der Pflege
Details
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die
Unterminierung des national abgegrenzten
Arbeitsmarktes der 24-Std.-Betreuung infolge
transnationaler Pendelwanderung nach
Niederösterreich. Als theoretische Grundlagen werden
die institutionelle Ökonomie sowie
Theorien der Arbeitskräftewanderung herangezogen.
Empirisch aufgearbeitet werden die Pendelwanderung
sowie das Angebot und die Nachfrage im Bereich der
Pflege und Betreuung. Vertiefenden Einblick in die
Situation der Angehörigen pflegebedürftiger Personen
und der Betreuungskräfte aus dem Ausland liefert
eine Interviewanalyse. Sowohl die transnationale
Pendelwanderung als auch der irreguläre Arbeitsmarkt
der 24-Std.-Betreuung werden durch die
institutionellen Strukturen beeinflusst.
NachfragerInnen finden auf diesem Arbeitsmarkt das
gewünschte Angebot, BetreuerInnen einen
Arbeitsplatz. Schwierige Arbeitsbedingungen und die
Unterstützung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft auf
nationaler sowie transnationaler Ebene sind u.a. die
Kehrseite der Medaille. Das Buch richtet sich an
Anbieter und Nachfrager von Pflege- und
Betreuungsleistungen sowie an interessierte Sozial-
und Wirtschaftswissenschafter.
Autorentext
Studium der Wirtschaftswissenschaften/ Sozioökonomie auf der
Wirtschaftsuniversität Wien;
Schwerpunkt: Internationale Wirtschaft und Entwicklung.
Klappentext
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die
Unterminierung des national abgegrenzten
Arbeitsmarktes der 24-Std.-Betreuung infolge
transnationaler Pendelwanderung nach
Niederösterreich. Als theoretische Grundlagen werden
die institutionelle Ökonomie sowie
Theorien der Arbeitskräftewanderung herangezogen.
Empirisch aufgearbeitet werden die Pendelwanderung
sowie das Angebot und die Nachfrage im Bereich der
Pflege und Betreuung. Vertiefenden Einblick in die
Situation der Angehörigen pflegebedürftiger Personen
und der Betreuungskräfte aus dem Ausland liefert
eine Interviewanalyse. Sowohl die transnationale
Pendelwanderung als auch der irreguläre Arbeitsmarkt
der 24-Std.-Betreuung werden durch die
institutionellen Strukturen beeinflusst.
NachfragerInnen finden auf diesem Arbeitsmarkt das
gewünschte Angebot, BetreuerInnen einen
Arbeitsplatz. Schwierige Arbeitsbedingungen und die
Unterstützung einer Zwei-Klassen-Gesellschaft auf
nationaler sowie transnationaler Ebene sind u.a. die
Kehrseite der Medaille. Das Buch richtet sich an
Anbieter und Nachfrager von Pflege- und
Betreuungsleistungen sowie an interessierte Sozial-
und Wirtschaftswissenschafter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639158632
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639158632
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-15863-2
- Titel Transnationale Pendelwanderung und die Illegalisierung der Pflege
- Autor Barbara Bednar
- Untertitel Die Unterminierung des räumlich abgegrenzten Arbeitsmarktes der 24-Std.-Betreuung infolge transnationaler Pendelwanderung nach Niederösterreich
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Wirtschaft