Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Transnationalität als Bereicherung für die Soziale Arbeit
Details
Die Soziale Arbeit wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Für den Bereich der Migration scheint die gewohnte Perspektive nicht mehr ausreichend. Daher befasst sich die Thesis mit der Bedeutung der transnationalen Perspektive für die Soziale Arbeit mit Migrant_innen. Zunächst werden historische Veränderungen der Sozialen Arbeit im gesellschaftlichen und politischen Kontext von Migration beleuchtet, um dann Integrationsansätze aus der Perspektive des Othering auf Prozesse des Differenzmachens zu überprüfen. Nach dieser Einführung wird die transnationale Perspektive in den Bereichen Kultur, Raum, Habitus und Ressourcen erläutert. Anschließend wird die Forschungsfrage nach den Potenzialen dieser Perspektive erörtert. Dabei wird auf die Notwendigkeit der Forschung eingegangen, aufgezeigt am Beispiel der Pflegekräfte aus dem Ausland; sowie der Umsetzung der transnationalen Perspektive in der institutionalisierten Sozialen Arbeit. Hier wird auf transnationale Netzwerke und Unterstützungssysteme eingegangen. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und Thesen für konkrete Umsetzungen für die transnationale Perspektive abgeleitet.
Autorentext
B.A. Sozialpädagoge: Studium an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639467925
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639467925
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46792-5
- Veröffentlichung 22.01.2015
- Titel Transnationalität als Bereicherung für die Soziale Arbeit
- Autor Heiner Beermann
- Untertitel Eine Auseinandersetzung mit einer neuen Perspektive im Bereich der Migration
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100