Transzendenz und Negativität

CHF 252.05
Auf Lager
SKU
IJ69IONKMLN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

The studies in this volume investigate the philosophical, theological, and aesthetic importance of the connection between fundamental philosophical questions of the structure and forms of transcendence and the concept of negativity. The pieces lead to a deeper view of the systematic connection between transcendence and negativity and explore the implications of this connection for a rational and reflective understanding of self and world as well as for the cultural form of a humane world.



Autorentext

Thomas Rentsch, Technische Universität Dresden.


Zusammenfassung

"So schnell wird mich dieses ideengesättigte, auch formal abgerundete Buch (mit Namens- und Sachregister) nicht losslassen."
"E. Dauenhauer in: http://www.walthari.com/wiss5.html 10/2014


Inhalt
1;Vorwort;8
2;Inhalt;12
3;Teil 1. Religionsphilosophie;14
3.1;(1.I Historische Untersuchungen) Die Entdeckung der Unverfügbarkeit. Zum Zusammenhang von Negativität und Sinnkonstitution im Horizont der biblischen Überlieferung;16
3.2;(1.I Historische Untersuchungen) Rationalität, Negativität, Transkulturalität. Aspekte europäischer Anthropologie;27
3.3;(1.I Historische Untersuchungen) Theodizee als Hermeneutik der Lebenswelt. Existentialanthropologische und ethische Bemerkungen;39
3.4;(1.I Historische Untersuchungen) Die Rede von der Sünde Sinnpotentiale eines religiösen Zentralbegriffs aus philosophischer Sicht;49
3.5;(1.I Historische Untersuchungen) Hegels Gott;71
3.6;(1.I Historische Untersuchungen) Dialektik der Transzendenz bei Benjamin. Eine Alternative zur Substitution des Absoluten in Reflexion und Praxis der Moderne;85
3.7;(1.I Historische Untersuchungen) Negativität versus Metaphysik mit Tillich gegen Tillich. Kritische Bemerkungen zu seiner Religions- und Kulturphilosophie der Zwanziger Jahre;99
3.8;(1.I Historische Untersuchungen) Die Macht der Negativität. Kritik und Rekonstruktion philosophischer Anthropologie im Blick auf Gehlen;110
3.9;(1.I Historische Untersuchungen) Das Prinzip Hoffnung in philosophiehistorisch-systematischer Perspektive;130
3.10;(1.I Historische Untersuchungen) Gnosis und philosophische Moderne: Heidegger, Wittgenstein, Adorno;144
3.11;(1.I Historische Untersuchungen) Spuren Gottes? Substitute des Absolutenin der Reflexion der Moderne;161
3.12;(1.II Systematische Perspektiven) Grenzen und Einheit der Vernunft neu denken;174
3.13;(1.II Systematische Perspektiven) Zeit, Sprache, Transzendenz phänomenologische Analysen zu den Grenzen und zum Sinngrund menschlicher Praxis;197
3.14;(1.II Systematische Perspektiven) Transzendenz und Sprache. Der Mensch im Verhältnis zu Grenze und Sinngrund der Welt;214
3.15;(1.II Systematische Perspektiven) Unmöglichkeit und lebensweltliche Sinnkonstitution. Aspekte einer negativen Existentialpragmatik;230
3.16;(1.II Systematische Perspektiven) Negativität und Rationalität. Gibt es aus philosophischer Sicht irreduzible Wahrheitsansprüche religiöser Vernunft?;246
3.17;(1.II Systematische Perspektiven) Worin besteht die Irreduzibilität religiöser Wahrheitsansprüche? Religion und negative Metaphysik;267
3.18;(1.II Systematische Perspektiven) Negative Theologie, Transzendenz und Existenz Gottes;282
3.19;(1.II Systematische Perspektiven) Religion und Philosophie;302
3.20;(1.II Systematische Perspektiven) Wieder nach Gott fragen? Thesen und Analysen zur Rehabilitation philosophischer Theologie;322
3.21;(1.II Systematische Perspektiven) Der moderne Wissenschaftsbetrieb und die alte Gottesfrage;339
3.22;(1.II Systematische Perspektiven) Aspekte des Urvertrauens;354
4;Teil 2. Ästhetik;366
4.1;Der Augenblick des Schönen. Visio beatifica und Geschichte der ästhetischen Idee;368
4.2;Die Funktion der Einbildungskraft in Ästhetik und Religion;393
4.3;Wie lässt sich Angemessenheit ästhetisch denken? Zum Zusammenhang von Schönheit, Metaphysik und Lebenswelt;407
4.4;Entwurf und Horizontbildung in philosophischer Sicht;422
4.5;Thesen zur philosophischen Metaphorologie;436
4.6;Strukturen ästhetischer Erfahrung;451
5;Nachweise;461
6;Namenregister;464
7;Sachregister;469

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110214963
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T31mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783110214963
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-021496-3
    • Veröffentlichung 16.11.2010
    • Titel Transzendenz und Negativität
    • Autor Thomas Rentsch
    • Untertitel Religionsphilosophische und ästhetische Studien
    • Gewicht 851g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 459
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470