Trapped

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
B295AMSFPP5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In Hinblick auf die narrativen Fähigkeiten von Bildern werden die einzelnen Etappen der Konstruktion des Filmbildes (und damit auch des filmischen Raumes) von der Produktion über die Rezeption bis hin zur Kognition an Hand ausgewählter Theorien nachvollzogen. Ein Überblick über die einzelnen Elemente der Raumkonstruktion im Film weist die unterschiedlichen Entscheidungsfreiheiten aus, mit denen Filmemacher den filmischen Raum aktiv gestalten können. Es wird deutlich, dass die Gestaltung und vor allem die Repräsentation des filmischen Raums im Filmbild entscheidende emotionale und/oder kognitive Prozesse im Zuschauer auslöst, die durchaus unabhängig von der jeweiligen Narration stehen können. Mit Hilfe des etablierten Analyseinstrumentariums werden die vorgestellten Theorien exemplarische auf eine Auswahl von Martin Scorseses' Filmen angewendet. Dabei wird deutlich, dass dessen Raumstrategien mit Figurenentwicklungen korrelieren und wiederkehrende narrative Motive unterstützen. Über ästhetische und funktionelle Beweggründe hinaus markiert seine "Raum- Sprache" des weiteren Scorseses' Zugang zum Film, sein Vertrauen in das Medium und seinen Umgang mit dem Zuschauer.

Autorentext

Jana Havlik studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Uni Wien, mit einer Fächerkombination aus Publizistik, Germanistik und Komparatistik im Nebenfach. Sie produzierte das Theaterstück "Titus" im WUK, war als Filmkritikerin für filmnews.at tätig und programmierte eine Kurzfilmsendung auf OKTO im Zuge des VIS Filmfestvals.


Klappentext

In Hinblick auf die narrativen Fähigkeiten von Bildern werden die einzelnen Etappen der Konstruktion des Filmbildes (und damit auch des filmischen Raumes) von der Produktion über die Rezeption bis hin zur Kognition an Hand ausgewählter Theorien nachvollzogen. Ein Überblick über die einzelnen Elemente der Raumkonstruktion im Film weist die unterschiedlichen Entscheidungsfreiheiten aus, mit denen Filmemacher den filmischen Raum aktiv gestalten können. Es wird deutlich, dass die Gestaltung und vor allem die Repräsentation des filmischen Raums im Filmbild entscheidende emotionale und/oder kognitive Prozesse im Zuschauer auslöst, die durchaus unabhängig von der jeweiligen Narration stehen können. Mit Hilfe des etablierten Analyseinstrumentariums werden die vorgestellten Theorien exemplarische auf eine Auswahl von Martin Scorseses' Filmen angewendet. Dabei wird deutlich, dass dessen Raumstrategien mit Figurenentwicklungen korrelieren und wiederkehrende narrative Motive unterstützen. Über ästhetische und funktionelle Beweggründe hinaus markiert seine "Raum- Sprache" des weiteren Scorseses' Zugang zum Film, sein Vertrauen in das Medium und seinen Umgang mit dem Zuschauer.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639202113
    • Sprache Deutsch
    • Größe H222mm x B151mm x T17mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639202113
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20211-3
    • Titel Trapped
    • Autor Jana Havlik
    • Untertitel Der filmische Raum bei Martin Scorsese
    • Gewicht 308g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 200
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470