Trauerlebensgeschichten
Details
Michael Häußler formuliert hier die These des 'Grundrauschens der Trauer', die ein nicht nur junge Menschen betreffendes Trauerverständnis beinhaltet: Der Tod eines nahen Anderen nimmt kaum Einfluss auf eingeschlagene Lebenswege. Das 'Grundrauschen' hält jedoch an - als neuer und bleibender Faktor der Identitätsbildung.
Wie leben Jugendliche nach dem Tod eines nahen Anderen? Wird danach alles anders', wie es so oft heißt?
Michael Häußler stellt in dieser Interviewstudie fest: Der Tod des nahen Anderen ist nicht der entscheidende Generator' in der Weiterführung jugendlichen Lebens. Anhand von Geschichten junger Trauernder zeigt er, dass es die zuvor gefestigten Muster im Leben der Jugendlichen sowie die sie umgebenden Institution sind, die ihre weitere, normative Entwicklung prägen. Die mit dem Tod eines nahestehenden Menschen einhergehenden sozialstrukturellen Veränderungen bleiben nicht dauerhaft bestehen.
Der Autor stellt Grundform und Variationen des vom Tod geprägten jugendlichen Lebens im Schema einer Typologie dar. Darüber hinaus formuliert Häußler die These des Grundrauschens der Trauer', die ein nicht nur junge Menschen betreffendes Trauerverständnis beinhaltet.
Autorentext
Dr. rer. soc. Michael P. Häußler ist Theologe und Soziologe. Seit 2004 forschte er zu thanatologischen Fragestellungen in Hagen und Bochum.
Klappentext
Wie leben Jugendliche nach dem Tod eines nahen Anderen? Wird danach alles anders , wie es so oft heißt? Michael Häußler stellt in dieser Interviewstudie fest: Der Tod des nahen Anderen ist nicht der entscheidende Generator in der Weiterführung jugendlichen Lebens. Anhand von Geschichten junger Trauernder zeigt er, dass es die zuvor gefestigten Muster im Leben der Jugendlichen sowie die sie umgebenden Institution sind, die ihre weitere, normative Entwicklung prägen. Die mit dem Tod eines nahestehenden Menschen einhergehenden sozialstrukturellen Veränderungen bleiben nicht dauerhaft bestehen. Der Autor stellt Grundform und Variationen des vom Tod geprägten jugendlichen Lebens im Schema einer Typologie dar. Darüber hinaus formuliert Häußler die These des Grundrauschens der Trauer , die ein nicht nur junge Menschen betreffendes Trauerverständnis beinhaltet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534402014
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2019
- EAN 9783534402014
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40201-4
- Veröffentlichung 30.11.2019
- Titel Trauerlebensgeschichten
- Autor Michael Häußler
- Untertitel Jugendliches Leben nach dem Tod eines nahen Anderen
- Gewicht 403g
- Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Anzahl Seiten 220
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Religion & Theologie