Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland
Details
Thanh Ho, Religionswissenschaftler und zugleich buddhistischer Mnch, zeigt im Detail und unter Bercksichtigung aller praktischen Aspekte anschaulich und konkret, wie mahayana-buddhistische Trauerrituale vollzogen werden. Dabei beschreibt und analysiert er in Vietnam und in Deutschland durchgefhrte Zeremonien der vietnamesischen Tradition und stellt sie einander gegenber. Buddhistische Originaltexte und deren bersetzung finden in dieser Studie ebenso Verwendung wie Fotos, welche eindringlich zeigen, wie die Zeremonien im Einzelnen durchgefhrt werden. Der weitere Rahmen der realen buddhistischen Praxis im Hinblick auf Sterben, Tod und Trauer wird bearbeitet bis hin zur Frage nach Patientenverfgungen und den fr eine berfhrung des Leichnams eines verstorbenen Vietnamesen in die Heimat erforderlichen Formalitten. Auf diese Weise verbindet der Verfasser die Darstellungsweise eines distanzierten Wissenschaftlers mit derjenigen eines viele Jahre mit dem zu behandelnden Glauben befassten Beraters nicht nur in Deutschland lebender vietnamesischer Buddhisten. Damit ermglichen die Ausfhrungen von Ho eine tiefe und zugleich plastische Annherung an ein sonst schwer zugngliches Gebiet sowie ein Verstndnis fr die Vorstellung des bergangs vom Leben zum Nach-Leben in einer spezifischen buddhistischen Gedanken- und Ritualwelt aus der Sicht eines Wissenschaftlers und zugleich Praktikers. So wird dieses Buch Wissenschaftler und praktizierende Buddhisten gleichermaen ansprechen und von ihnen mit groem Gewinn genutzt werden knnen. [Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz (Hannover/Jena)]
Autorentext
Dr. phil. Thanh Ho ist Religionswissenschaftler und zugleich praktizierender Buddhist der vietnamesischen Tradition. Seit 2012 unterrichtet er Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Klappentext
Thanh Ho, Religionswissenschaftler und zugleich buddhistischer Mönch, zeigt im Detail und unter Berücksichtigung aller praktischen Aspekte anschaulich und konkret, wie mahayana-buddhistische Trauerrituale vollzogen werden. Dabei beschreibt und analysiert er in Vietnam und in Deutschland durchgeführte Zeremonien der vietnamesischen Tradition und stellt sie einander gegenüber. Buddhistische Originaltexte und deren Übersetzung finden in dieser Studie ebenso Verwendung wie Fotos, welche eindringlich zeigen, wie die Zeremonien im Einzelnen durchgeführt werden. Der weitere Rahmen der realen buddhistischen Praxis im Hinblick auf Sterben, Tod und Trauer wird bearbeitet bis hin zur Frage nach Patientenverfügungen und den für eine Überführung des Leichnams eines verstorbenen Vietnamesen in die Heimat erforderlichen Formalitäten. Auf diese Weise verbindet der Verfasser die Darstellungsweise eines distanzierten Wissenschaftlers mit derjenigen eines viele Jahre mit dem zu behandelnden Glauben befassten Beraters nicht nur in Deutschland lebender vietnamesischer Buddhisten. Damit ermöglichen die Ausführungen von Ho eine tiefe und zugleich plastische Annäherung an ein sonst schwer zugängliches Gebiet sowie ein Verständnis für die Vorstellung des Übergangs vom Leben zum Nach-Leben in einer spezifischen buddhistischen Gedanken- und Ritualwelt aus der Sicht eines Wissenschaftlers und zugleich Praktikers. So wird dieses Buch Wissenschaftler und praktizierende Buddhisten gleichermaßen ansprechen und von ihnen mit großem Gewinn genutzt werden können. [Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz (Hannover/Jena)]
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828828872
- Editor Bertram Schmitz
- Sprache Deutsch, Vietnamesisch
- Auflage 1., Aufl
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2012
- EAN 9783828828872
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2887-2
- Veröffentlichung 29.02.2012
- Titel Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland
- Autor Thanh Ho
- Untertitel Kontinuität und Wandel im Ausland
- Gewicht 359g
- Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Weitere Religionen