Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Traumatisierte Kinder in der Sozialen Arbeit
Details
In den letzten Jahren rückte das Thema Trauma immer mehr ins Blickfeld der Gesellschaft. Während dieser Bereich bei Erwachsenen bereits sehr differenziert bearbeitet wurde, besteht bei Kindern und Jugendlichen noch großer Nachholbedarf. Gerade in der Sozialen Arbeit arbeitet man häufig mit traumatisierten Kindern oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Welche Bedürfnisse haben diese Kinder? Wie können SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit darauf reagieren? Die Autorin Anke Öttl gibt gebündelt die theoretischen Grundlagen für Kinder und Jugendliche wieder: eine ausführliche Darstellung der Ursachen, deren seelische und hirnorganische Wirkung sowie der daraus entstandenen Folgen. Des Weiteren stellt sie mögliche Therapieformen vor und überträgt die Erkenntnisse auf die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Als Ergebnis steht am Ende ein Handlungskonzept, in dem am Beispiel von Wohngruppen der Jugendhilfe die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Kinder Berücksichtigung finden. Das Buch richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und insbesondere an MitarbeiterInnen von Wohngruppen der Jugendhilfe.
Autorentext
Öttl, Anke Anke Öttl, Dipl.-Sozpäd.: Studium der Sozialen Arbeit an der HFS Esslingen mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Pädagogische Mitarbeiterin bei Projekten des IB Bildungszentrum, Stuttgart. Seit Mai 2006 bei den SOS-Kinder- und Jugendhilfen Göppingen: Schulsozialarbeit und Umsetzung von ambulanten Hilfen zur Erziehung.
Klappentext
In den letzten Jahren rückte das Thema Trauma immer mehr ins Blickfeld der Gesellschaft. Während dieser Bereich bei Erwachsenen bereits sehr differenziert bearbeitet wurde, besteht bei Kindern und Jugendlichen noch großer Nachholbedarf. Gerade in der Sozialen Arbeit arbeitet man häufig mit traumatisierten Kindern oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Welche Bedürfnisse haben diese Kinder? Wie können SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit darauf reagieren? Die Autorin Anke Öttl gibt gebündelt die theoretischen Grundlagen für Kinder und Jugendliche wieder: eine ausführliche Darstellung der Ursachen, deren seelische und hirnorganische Wirkung sowie der daraus entstandenen Folgen. Des Weiteren stellt sie mögliche Therapieformen vor und überträgt die Erkenntnisse auf die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Als Ergebnis steht am Ende ein Handlungskonzept, in dem am Beispiel von Wohngruppen der Jugendhilfe die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Kinder Berücksichtigung finden. Das Buch richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und insbesondere an MitarbeiterInnen von Wohngruppen der Jugendhilfe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639042733
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 144
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639042733
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04273-3
- Titel Traumatisierte Kinder in der Sozialen Arbeit
- Autor Anke Öttl
- Untertitel Theoretische Grundlagen und pädagogische Interventionen am Beispiel eines Handlungskonzepts für Wohngruppen der Jugendhilfe
- Gewicht 231g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.