Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
Details
Dumm, renitent und faul - oder traumatisiert? Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann Schüler:innen geholfen werden, die nicht mehr wollen können? Das Buch beschreibt und analysiert die komplexe Dynamik im sozialen System Schule, die schwer belastete Schüler daran hindert, zu lernen, aufzupassen und sich in die Klassengemeinschaft einzufügen. Dafür werden nicht nur internationale Erkenntnisse aus der Traumapädagogik und aus dem Trauma-Informed-Approach genutzt, sondern ebenso psychotraumatologisches Grundwissen auf die Regelschulpraxis übertragen. Einflüsse von Familie, Armut, Migration, Peers, Medien und Freizeitverhalten werden ebenso untersucht wie auch die Unterstützer Regelschule, Sozial- und Sonderpädagogik und Psychotherapie. Studierende, Referendare und Lehrkräfte sowie Schulleitungen erhalten mit diesem Buch strukturierte Einblicke in den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Autorentext
Dr. Carl Hehmsoth hat an der Universität Oldenburg promoviert. Er hat Lehraufträge und leitet Fortbildungen durch das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ).
Inhalt
Wenn Kinder nicht wollen können 9 1 Traumapädagogik 15 Was ist die Traumapädagogik? 15 Entstehung 16 Inhalte 16 Methoden 21 Entwicklungsaufgaben der Traumapädagogik 21 Verortung 21 Begriff 23 Was ist der Trauma-Informed-Approach (TIA)? 24 Was bedeutet Traumasensibilität? 28 2 Welche Akteure sind beteiligt? 35 Akteurin: Psychotherapie und Psychotraumatologie 37 Kontakt zur Schule 37 Einordnung 38 ICD 39 AWMF-S3 Leitlinie 40 DSM 41 Entwicklung der Psychotraumatologie 42 Epidemiologie 43 Symptome 43 Verlauf 51 Komorbide Störungen 51 Intervention 53 Diagnose 54 Zusammenfassung 54 Verschiedene Disziplinen, verschiedene Ansätze und Denkweisen 56 Der Störungsbegriff 56 Akteurin: Sozialpädagogik/Soziale Arbeit 58 Entstehung und Entwicklung 59 Ziele, Arbeitsweisen, Kompetenzen, Arbeitsfelder 60 Schulsozialarbeit 61 Soziale Probleme 62 Frühe Hilfen 64 Soziale Arbeit und Trauma 64 Akteurin: Sonderpädagogik 66 Entwicklung 67 Klinische Sonderpädagogik 69 Klassifikation 70 Förderbedarf 71 Fachbereich Emotionale und Soziale Entwicklung 72 Fachbereich Lernen 74 Inklusion 75 Sonderpädagogik und Trauma 76 Zusammenfassung der drei Bereiche und Ausblick .77 3 Welche Einflüsse wirken auf das Kind? 83 Ursachen 84 Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienz 89 Schutzfaktoren 89 Risikofaktoren 90 Resilienz 91 Spektrum der Wirkfaktoren 94 Vorstellung der Wirkfaktoren 99 Ökonomische Versorgung 100 Medien 111 Familie 125 Freizeit und Freunde 133 Migration 138 Schule 147 Zusammenfassung der Wirkfaktoren 152 4 Traumasensible Hilfen und Unterstützung 157 Sieben Säulen der traumasensiblen Hilfe 157 Gütekriterien traumasensibler Hilfen 161 Verlässlichkeit 162 Vertrauen 163 Sicherheit 164 Kooperation 168 Akteure in der traumasensiblen Kooperation 170 Zielvorstellungen traumasensibler Kooperation 173 Aufgaben der vier Weisen' der traumasensible Gang 175 Inter- und Intradisziplinäre Kooperation 178 Kooperation mit Eltern 180 Gütekriterien traumasensibler Kooperation 181 Screening/Einschätzung 182 Pädagogische Diagnostik 182 Erfassung und Einschätzung traumatisierter Kinder und Jugendlicher 184 Gütekriterien traumasensibler Einschätzung 197 Kommunikation 198 Sprache 199 Das zehn-Sekunden-Gespräch 201 Aufklären und Grenzen vermitteln 202 Gespräche führen 203 Körperkontakt 206 Gesten 208 Kommunikation in Abwesenheit des Kindes 208 Gütekriterien traumasensibler Kommunikation 209 Beziehungen 209 Haltungen und Einstellungen 211 Beziehung zu traumatisierten Kindern 216 Risiken einer Beziehung 223 Gütekriterien traumasensibler Beziehungen 226 Selbstschutz und Psychohygiene 226 Drei Ebenen der Psychohygiene 228 Gütekriterien traumasensibler Selbstfürsorge 230 Strukturierung 230 Die traumasensible Schule nach TLPI 231 Traumasensible Strukturierung von Ort, Zeit und Inhalt 235 Strukturierung von Rahmenrichtlinien 242 Gütekriterien traumasensibler Strukturierung 242 Unterricht 243 Schulische Beeinträchtigungen traumatisierter Kinder 244 Herausforderungen für die Schule 247 Verhalten im Klassenzimmer 248 Beziehungen 249 Trauma und kognitives Lernen 250 Zehn Merkmale guten Unterrichts 260 Gütekriterien traumasensiblen Unterrichts 267 5 Literaturempfehlungen 269 6 Abschluss 271 Verzeichnisse 275 Abbildungen 275 Tabellen 276 Literaturverzeichnis 277
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825263362
- Auflage 2. durchges. u. aktual. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H215mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825263362
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-6336-2
- Veröffentlichung 03.09.2024
- Titel Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht
- Autor Carl Hehmsoth
- Untertitel Wenn Kinder nicht wollen können
- Gewicht 393g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 287
- Lesemotiv Verstehen