Traumatisierte Pflegekinder - Pflegeeltern in Not?

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
A0EH0OFG8MU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Ein Kind, das zwecks Unterbringung durch das
Jugendamt in eine Pflegefamilie vermittelt wird, hat
in der Regel traumatische Erfahrungen mit seinen
bisher engsten Bezugspersonen gesammelt. Die
erlernten Beziehungsmuster wirken in den neuen
aufzubauenden Beziehungen weiter und stellen alle
beteiligten Personen, insbesondere die Pflegeeltern,
vor besondere Herausforderungen.
Können Pflegeeltern unter diesen Anforderungen mit
einem traumatisierten Pflegekind in eine Not`
geraten? Welche Handlungsanforderungen können daraus
an die Soziale Arbeit gestellt werden? Die Autorin
Sandra Müller gibt zunächst einen Überblick über
verschiedene Arten von Traumatisierung,
Definitionen, Folgen und Erklärungsansätze. Im
zweiten Abschnitt widmet sie sich der Perspektive
der Pflegeeltern und deren Verankerung im Gesetz und
der Jugendhilfe. Darauf aufbauend führt sie die
Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit näher
aus, wobei sie zwischen den Perspektiven des
traumatisierten Kindes, den Pflegeeltern und der
Sozialen Arbeit wechselt. Das Buch richtet sich an
SozialpädagogInnen, Studierende, Pflegeeltern und
andere Interessierte im Pflegekinderwesen.

Autorentext

1975 geboren, 1995-2002 Bankkauffrau in NRW und S-H, 2002-2003 Besuch der Fachoberschule in Kiel, 2003-2007 Studium Fachrichtung Sozialwesen, FH Kiel, Abschluss zur Diplom-Sozialpädagogin, seit September 2007 berufliche Tätigkeit als Dipl.-Soz.päd. im Bereich Berufsausbildung und Beschäftigung

Klappentext
Ein Kind, das zwecks Unterbringung durch das Jugendamt in eine Pflegefamilie vermittelt wird, hat in der Regel traumatische Erfahrungen mit seinen bisher engsten Bezugspersonen gesammelt. Die erlernten Beziehungsmuster wirken in den neuen aufzubauenden Beziehungen weiter und stellen alle beteiligten Personen, insbesondere die Pflegeeltern, vor besondere Herausforderungen. Können Pflegeeltern unter diesen Anforderungen mit einem traumatisierten Pflegekind in eine 'Not` geraten? Welche Handlungsanforderungen können daraus an die Soziale Arbeit gestellt werden? Die Autorin Sandra Müller gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Arten von Traumatisierung, Definitionen, Folgen und Erklärungsansätze. Im zweiten Abschnitt widmet sie sich der Perspektive der Pflegeeltern und deren Verankerung im Gesetz und der Jugendhilfe. Darauf aufbauend führt sie die Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit näher aus, wobei sie zwischen den Perspektiven des traumatisierten Kindes, den Pflegeeltern und der Sozialen Arbeit wechselt. Das Buch richtet sich an SozialpädagogInnen, Studierende, Pflegeeltern und andere Interessierte im Pflegekinderwesen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639096064
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 136
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639096064
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09606-4
    • Titel Traumatisierte Pflegekinder - Pflegeeltern in Not?
    • Autor Müller Sandra
    • Untertitel Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470