Traumfabriken

CHF 58.40
Auf Lager
SKU
V5MIGE9GPE9
Stock 5 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Zeitgemäße Produktionsarchitektur am Standort Deutschland

»Traumfabriken« präsentiert Produktionsstätten im deutschsprachigen Raum, in denen Arbeit in einem ganzheitlichen Sinne organsiert wird. Im Fokus ist die Architektur, die zentrale Aspekte heutiger Arbeitsprozesse zu einer modernen Fabrik verdichtet: Produktion und Innovation, Kommunikation und Kooperation der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, Integration von Arbeit und Leben, Digitalisierung und nicht zuletzt architektonische Exzellenz. Die vorgestellten »Traumfabriken« sind dabei in all ihrer architektonischen Qualität viel mehr als reine Repräsentation. Vor allem geht es um die knapper werdende Ressource Mensch: Anspruchsvolle Produktionsarchitekturen sind ein kaum zu unterschätzender Identifikationsraum für alle, die vor Ort tätig sind. In einem einleitenden Essay-Teil werden zentrale Themen rund um Produktionsarchitektur aufgegriffen, der Hauptteil porträtiert branchenübergreifend 25 »Traumfabriken«. Namhafte Projekte sind unter anderem das Ricola-Kräuterzentrum aus Lehm von Herzog de Meuron, die Fabrik 56 von Mercedes, der Leica Campus (auf dem schon Lenny Kravitz und Bryan Adams ihre Fotos ausstellten) sowie die hochmoderne Wilo Factory (europäischer Spitzenreiter beim Klimaschutz und ausgezeichnet als Fabrik des Jahres 2024).Die Auswahl der Objekte wird von einem Beirat und einer Jury aus hochkarätigen Unternehmern und Expertinnen aus Architektur, Verbänden, Fachmedien und Forschung getroffen.

3

Autorentext
Olaf Salié ist Publizist und Autor und war viele Jahre lang Chefredakteur des Wirtschaftsverlages Deutsche Standards in Köln. Als Herausgeber publiziert er heute für verschiedene renommierte Medienhäuser Bücher und Projekte im Themenspektrum Kunst, Lebensart, Wirtschaft und Design, darunter Chanson und Traumfabriken (beides bei Prestel). Er lebt mit Mann und Hund Rummel in Berlin. Hartmut Rauen, Jahrgang 1966, nahm nach dem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen 1992 seine Tätigkeit im VDMA auf. 1995 übernahm er die Geschäftsführung des Fachverbands Fluidtechnik, im Folgejahr zusätzlich die Antriebstechnik. Seit 1999 ist Hartmut Rauen zudem Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung, seit 2015 Stellv. Hauptgeschäftsführer. In dieser Funktion zeichnet er verantwortlich für technologische Schwerpunktthemen im Maschinenbau wie z.B. Industrie 4.0, Energie- und Klimapolitik, Elektromobilität und Power-to-X sowie für Future Business und Start-ups. Zudem vertritt Hartmut Rauen den Verband und seine Mitglieder in forschungs- und bildungspolitischen Belangen, so etwa in den Ingenieurwissenschaften und in der Facharbeiterausbildung. Hartmut Rauen ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Klappentext
Zeitgemäße Produktionsarchitektur am Standort Deutschland

'Traumfabriken' präsentiert Produktionsstätten im deutschsprachigen Raum, in denen Arbeit in einem ganzheitlichen Sinne organsiert wird. Im Fokus ist die Architektur, die zentrale Aspekte heutiger Arbeitsprozesse zu einer modernen Fabrik verdichtet: Produktion und Innovation, Kommunikation und Kooperation der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, Integration von Arbeit und Leben, Digitalisierung und nicht zuletzt architektonische Exzellenz.Die vorgestellten 'Traumfabriken' sind dabei in all ihrer architektonischen Qualität viel mehr als reine Repräsentation. Vor allem geht es um die knapper werdende Ressource Mensch: Anspruchsvolle Produktionsarchitekturen sind ein kaum zu unterschätzender Identifikationsraum für alle, die vor Ort tätig sind. In einem einleitenden Essay-Teil werden zentrale Themen rund um Produktionsarchitektur aufgegriffen, der Hauptteil porträtiert branchenübergreifend 25 'Traumfabriken'. Namhafte Projekte sind unter anderem das Ricola-Kräuterzentrum aus Lehm von Herzog de Meuron, die "Fabrik 56" von Mercedes, der Leica Campus (auf dem schon Lenny Kravitz und Bryan Adams ihre Fotos ausstellten) sowie die hochmoderne Wilo Factory (europäischer Spitzenreiter beim Klimaschutz und ausgezeichnet als Fabrik des Jahres 2024).Die Auswahl der Objekte wird von einem Beirat und einer Jury aus hochkarätigen Unternehmern und Expertinnen aus Architektur, Verbänden, Fachmedien und Forschung getroffen.


Zusammenfassung
Zeitgemäße Produktionsarchitektur am Standort Deutschland

»Traumfabriken« präsentiert Produktionsstätten im deutschsprachigen Raum, in denen Arbeit in einem ganzheitlichen Sinne organsiert wird. Im Fokus ist die Architektur, die zentrale Aspekte heutiger Arbeitsprozesse zu einer modernen Fabrik verdichtet: Produktion und Innovation, Kommunikation und Kooperation der Mitarbeitenden, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, Integration von Arbeit und Leben, Digitalisierung und nicht zuletzt architektonische Exzellenz.Die vorgestellten »Traumfabriken« sind dabei in all ihrer architektonischen Qualität viel mehr als reine Repräsentation. Vor allem geht es um die knapper werdende Ressource Mensch: Anspruchsvolle Produktionsarchitekturen sind ein kaum zu unterschätzender Identifikationsraum für alle, die vor Ort tätig sind. In einem einleitenden Essay-Teil werden zentrale Themen rund um Produktionsarchitektur aufgegriffen, der Hauptteil porträtiert branchenübergreifend 25 »Traumfabriken«. Namhafte Projekte sind unter anderem das Ricola-Kräuterzentrum aus Lehm von Herzog de Meuron, die Fabrik 56 von Mercedes, der Leica Campus (auf dem schon Lenny Kravitz und Bryan Adams ihre Fotos ausstellten) sowie die hochmoderne Wilo Factory (europäischer Spitzenreiter beim Klimaschutz und ausgezeichnet als Fabrik des Jahres 2024).Die Auswahl der Objekte wird von einem Beirat und einer Jury aus hochkarätigen Unternehmern und Expertinnen aus Architektur, Verbänden, Fachmedien und Forschung getroffen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783791380155
    • Editor Olaf Salié, Hartmut Rauen
    • Sprache Deutsch
    • Größe H306mm x B249mm x T30mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783791380155
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7913-8015-5
    • Veröffentlichung 26.03.2025
    • Titel Traumfabriken
    • Gewicht 1936g
    • Herausgeber Prestel Verlag
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.