Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Treasury in Unternehmen der Sozialwirtschaft
Details
Das Buch gibt einen anschaulichen Überblick über die Aspekte der operativen und strategischen Finanzsteuerung und beleuchtet diese aus der Perspektive des Unternehmens, des Konzerns, der finanzierenden Banken und der Wirtschaftsprüfung. Wie kann die Steuerung von Liquidität kurzfristig erfolgen und wie langfristig? Welche Kennzahlen sind hierfür relevant und wie ist der Zusammenhang? Müssen steuerliche Aspekte mit Bezug auf die Gemeinnützigkeit berücksichtigt werden und welche Unterstützung geben IT-Systeme? Wie blicken Banken auf die Liquidität eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens? Die Autoren sind in verschiedenen Bereichen der Sozialwirtschaft tätig, so z. B. als Fach- und Führungskräfte in Unternehmen der Sozialwirtschaft, bei Banken, Beratungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und IT-Unternehmen. Hierdurch werden sehr konkret Antworten auf die gestellten Fragen gegeben.
Autorentext
Dr. Bernd Schubert ist kaufmännischer Geschäftsführer der AWO Schleswig-Holstein in Kiel. Dr. Hartmut Clausen ist Vorstandsvorsitzender des Hospital zum Heiligen Geist in Hamburg.
Inhalt
Treasury in Organisationen der Wohlfahrtspflege.- Operatives Treasury.- Strategisches Treasury.- Praxisbeispiele.- Technische Lösungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658203108
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Bernd Schubert, Hartmut Clausen
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658203108
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20310-8
- Veröffentlichung 12.10.2018
- Titel Treasury in Unternehmen der Sozialwirtschaft
- Untertitel Sozialwirtschaft innovativ
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 297