Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Trennung der Eltern aus der Perspektive des Kindes
Details
Fast jedes zweite Paar lässt sich heutzutage scheiden oder trennt sich. Ein Phänomen der modernen Gesellschaft. Der Trend geht weg von einer lebenslangen Ehe und hin zu einer "seriellen Monogamie" mit zahlreichen Lebensabschnittspartnern. Durch die Anforderungen einer aktuellen Scheidung oder Trennung werden die Kinder häufig aus den Augen verloren und die Eltern erkennen nicht, wie sehr ihr Kind darunter leidet. Dieses Buch zeichnet das psychische Erleben der Kinder aufgrund der elterlichen Trennung auf. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Perspektive des Kindes gelegt. Zum einen befasst sich das Buch mit den Reaktionen des Kindes auf die Trennung seiner Eltern, zum anderen wird auf das Psychodrama von Jacob L. Moreno als Therapiemöglichkeit für betroffene Kinder eingegangen.
Autorentext
geboren 1988 in Kufstein/Tirol, Studium der Erziehungswissenschaften an der Leopold-Franzens Universität in Innsbruck, psychotherapeutisches Propädeutikum i.A., Assistentin für Kinder mit Lernschwierigkeiten, derzeit Jugendarbeiterin im Jugendzentrum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639468915
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639468915
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46891-5
- Veröffentlichung 19.08.2013
- Titel Trennung der Eltern aus der Perspektive des Kindes
- Autor Johanna Zangerle
- Untertitel Das Psychodrama als therapeutische Intervention
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 156
- Genre Soziologische Theorien