Trennungen
Details
Diana Pflichthofer untersucht Trennungen und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung in und außerhalb der Psychotherapie. Es wird gezeigt, dass Trennungen Bestandteil von Reifungs- und Entwicklungsprozessen sind, bei denen es immer auch um eine Loslösung von früheren Entwicklungsphasen und den mit ihnen verbundenen inneren Objekten geht. An anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht die Autorin, wie Trennungskonflikte in der Psychotherapie bearbeitet werden können.
Inhalt
Inhalt Einleitung Der Entstehungskontext des Begriffs »Trennung« und seine soziokulturellen Implikationen Formen der Trennung Trennungsgeschichte I der konflikthafte Wunsch nach Autonomie Die Metamorphose von »Hänschen klein« Zur Entstehung psychoanalytischer Trennungskonzepte »Fort Da« Sigmund Freud Trennungsgeschichte II traumatische Trennungserlebnisse Ernest W. Freud ein Leben voller Objektverluste Separation und Individuation Margaret S. Mahler Differenzierung erste Subphase (4./5. bis 12. Monat) Übungsphase zweite Subphase (12. bis 18. Monat) Wiederannäherung dritte Subphase (18. bis 24. Monat) Konsolidierung vierte Subphase (24. bis 36. Monat) Philobathie und Oknophilie Michael Balint Die Philobaten scheinbar unabhängig und heroisch Philobatische Szenen Kinder am Kilimandscharo Die Oknophilen anklammernd und scheinbar hilflos Oknophile Szenen Hänschen klein mit Tracking-App Die Fähigkeit zum Alleinsein Donald W. Winnicott Trennungskonflikte im Alltag Der übervolle Schrank nichts weggeben können Überlastung immer Ja sagen müssen Mit dem Strom schwimmen »mitmachen müssen« Trennungskonflikte in der klinischen Praxis Indikatoren und Symptome Schwellensituationen Leitaffekte von Trennungskonflikten Trennungsängste und Trennungswünsche Trennungstraumata Übergangsobjekte und Symbole Introjekte Trennung als Abwehr Trennungskonflikte in der Psychotherapie Trennungskonflikte von Therapeutinnen und Therapeuten Trennungskonflikte in Übertragung und Gegenübertragung Rahmen und Setting als Übertragungsauslöser Trennungsverbot und Unterwerfung »Ausklammern« des Objekts Trennungsangst und Objektsicherung Therapeutische Aspekte bei Patienten mit traumatischen Trennungserfahrungen Beendigung von Psychotherapien gehen können Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Diana Pflichthofer
- Titel Trennungen
- Veröffentlichung 30.09.2017
- ISBN 978-3-8379-2604-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783837926040
- Jahr 2017
- Größe H205mm x B126mm x T12mm
- Untertitel Analyse der Psyche und Psychotherapie 17
- Gewicht 185g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 145
- Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
- GTIN 09783837926040