Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
TRESCHER Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
Details
Kuren in Franzensbad, Marienbad, Karlsbad, einst "Salon Europas" genannt, hat eine jahrhundertealte Tradition. Im Trescher-Reiseführer BÖHMISCHES BÄDERDREIECK finden Kurgäste und Aktivurlauber, Kulturinteressierte und Naturfreunde alles Wissenswerte für eine erlebnisreiche, erholsame Auszeit.
Die westböhmischen Bäder erinnern mit ihrer altehrwürdigen Pracht an glanzvolle Zeiten. Ihre Thermen, Kurhäuser und Kolonnaden zählen zu den architektonischen Perlen des Historismus und Jugendstils. Wahlweise im stillen Franzensbad, im traditionsreichen Marienbad oder im mondänen Karlsbad können Kurgäste wie Urlauber von den Heilkräften zahlreicher Mineralquellen profitieren und vielfältige medizinische Anwendungen in Anspruch nehmen. Als "Bedeutende Kurstädte Europas" hat die UNESCO die drei böhmischen Bäder in die Welterbeliste aufgenommen.
In der Umgebung lohnen das mittelalterliche Städtchen Cheb (Eger) und auch Bierbrau-Metropole Plzen (Pilsen) einen Besuch. Burgen und Klöster, darunter die stolze Burg Elbogen hoch über der Eger, sowie romantische Dörfer im Egerländer Fachwerkstil gehören zu den noch weniger bekannten Ausflugszielen. Die waldreiche, hügelige Landschaft ist herrlich für Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Radfahren und zur Erholung in der Natur. Eine besondere Attraktion: das Naturschutzgebiet Soos mit aktiven Relikten spätvulkanischer Tätigkeit, wo wie sonst nirgendwo in Mitteleuropa in blubbernden Wasserlöchern Kohlendioxid aufsteigt. Für Radler wird der Egerradweg von besonderer Bedeutung sein.
Der Trescher-Reiseführer BÖHMISCHES BÄDERDREIECK stellt die berühmten Kurorte und die westböhmische Stadt Pilsen ausführlich vor. Kenntnisreich erläutert Autor André Micklitza alle Sehenswürdigkeiten, die Geschichte und den kulturellen Hintergrund der Region. Die herzhafte böhmische Küche wird mit vielen Restaurantempfehlungen gewürdigt, und auch Unterkunftstipps von traditionsreichen Kurhotels über Pensionen bis Campingplätze fehlen nicht. Wanderer und Radfahrer finden eine Fülle schöner Tourenvorschläge. Umfassende praktische Reisetipps, auch für unterwegs mit Bahn und ÖPNV, detaillierte Stadtpläne und Übersichtskarten runden diesen handlichen Trescher-Guide ab.
Weitere Reiseführer zu Mittel- und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Vorwort
MEHR WISSEN. BESSER REISEN . Reiseführer aus dem Trescher Verlag.
Autorentext
Der Reisejournalist André Micklitza hat mehrere Reiseführer über seine Heimat - die Lausitz - sowie über Polen, Tschechien und die Slowakei verfasst. Im Trescher Verlag erschienen die Titel Lausitz, Spreewald, Böhmisches Bäderdreieck, Polnische Ostseeküste, Masuren sowie Tschechien. Der Lusatia Verlag Bautzen gab den Wanderbegleiter "Sind mal kurz drüben" heraus - mit 20 Ausflügen zu den schönsten Landschaften Nordböhmens. Zwei Outdoor-Ratgeber erschienen im Stein Verlag: "Wandern mit Kind" sowie "Skiwandern - Nordic Cruising". Micklitza-Fotos werden über den Fotoverlag Huber vermarktet.
Leseprobe
Franzensbad, Karlsbad und Marienbad gehören zu den traditionsreichen Kurbädern in Europa. Sie bilden das Herz des Böhmischen Bäderdreiecks, das nur einen Katzensprung von Bayern, Sachsen oder Thüringen entfernt liegt. Die Wertschätzung der Heilquellen reicht bis in die Gegenwart: Die UNESCO nahm 2021 unter dem Titel 'Bedeutende Kurstädte Europas' elf Kurstädte in die Welterbeliste auf, darunter Karlsbad, Marienbad und Franzensbad.Die Thermen und Kurhäuser, Quellen und Kolonnaden entstanden zu einem Großteil im späten 19. Jahrhundert und sind nicht selten architektonische Kleinode in Historismus oder Jugendstil, und überhaupt präsentieren sich die Kurviertel der Bäderorte in sehr unterschiedlicher Weise als Schönheiten, deren harmonische Gestaltung noch heute die Sorgfalt und Weitsicht der Stadtplaner verrät.Das unverfälschte Fluidum der Badeorte mit ihrer herrlichen Umgebung und den zahlreichen Ausflugszielen macht das Bäderdreieck nicht nur für Kurgäste, sondern gerade auch für Wochenendausflügler oder Kurzurlauber attraktiv. Außerdem handelt es sich bei einer Trinkkur in den Kurbädern nicht um das bloße Ausführen einer ärztlichen Verordnung, sondern um eine Zeremonie. Dafür wurde schließlich die Schnabeltasse erfunden: Ohne diesen genialen westböhmischen Badebecher aus Porzellan, sei er klein oder groß, altmodisch oder bereits wieder trendy, müssten alle beim bedächtigen Schlendern durch die Wandelhalle oder beim gemütlichen Promenieren unter freiem Himmel bei jedem Schlückchen stehen bleiben und ihren Kopf in den Nacken biegen. Außerdem bewahrt er vor Zahnbelag und sorgt beim langsamen Trinken für eine optimale Aufnahme der Mineralien und Spurenelemente. Und nicht zuletzt ist die Schnabeltasse ein beliebtes Souvenir, das die Kurgäste gern mit nach Hause nehmen.In der Frühzeit des Kurtourismus war es keine Seltenheit, dass die Gäste zuhause noch vor der Abreise ihr Testament aufsetzten. Denn unter anderem aus Vary, dem späteren Karlsbad, sind drastische Prozeduren überliefert - wer sie überlebte, galt als vollkommen geheilt. Diese Zeiten sind aber lange vorbei: Die heutigen Heilanwendungen sind immer weiter vervollkommnet worden und haben sich seit vielen Jahren bewährt, so dass ausgezeichnete Ergebnisse beinahe immer garantiert sind.Gäbe es die drei großartigen böhmischen Kurorte nicht, so wäre im Laufe der Jahrhunderte auch vieles Geistvolle nicht zu Papier gebracht worden: Die Liste der Komponisten und Literaten, die sich in Westböhmen zu Werken inspirieren ließen, ist erstaunlich lang. Schon Johann Wolfgang von Goethe - er hielt sich allein siebzehnmal in Franzensbad, dreizehnmal in Karlsbad und viermal in Marienbad auf - zeigte sich von seinen Besuchen und ihren Auswirkungen auf sein Wohlbefinden ganz beeindruckt und dankbar: »Was ich dort gelebt, genossen / was mir all dorther entsprossen / welche Freude, welche Kenntnis / wär's ein allzulang Geständnis / Mög es jeden so erfreuen / die Erfahrenen, die Neuen!«
Inhalt
Vorwort 9 Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 10 Entfernungstabelle 11 Das Wichtigste in Kürze 12 Die schönsten Reiseziele 14 LAND UND LEUTE 17 Wichtige Landesdaten im Überblick 18 Landschaft und Geologisches 19 Landschaftsschutzgebiet Kaiserwald (Slavkovský les) 19 Bevölkerung 20 Geschichte im Überblick 21 Wirtschaft 26 Architektur 27 Kunst und Kultur 28 Essen und Trinken 30 REISEZIELE 33 Frantikovy Lázn 34 Geschichte 34 Naturschätze 36 Sehenswürdigkeiten 37 Die Umgebung 41 Fahrradtour zur Burg Seeberg 43 Fahrradtour von Franzensbad zur Burg Wildstein 44 Soos 48 Ostroh 49 Cheb 50 Von Cheb über Starý Hrozatov nach Doubrava und zurück 60 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt 66 Starý Hrozatov und Doubrava 66 Královské Poíí 67 Sokolov 68 Karlovy Vary 69 Geschichte 69 Naturschätze 71 Zwischen Elisabethbad und Sprudelkolonnade 73 An der Alten Wiese 76 An der Neuen Wiese 78 Weitere Sehenswürdigkeiten 79 Panoramawanderung um Karlsbad 81 Dvory 83 Rund um Karlsbad 85 Loket 94 Hans-Heiling-Felsen 95 Ostrov 101 Duppauer Gebirge 101 Jáchymov 101 Beov nad Teplou 104 Mariánské Lázn 109 Geschichte 109 Naturschätze 111 Sehenswürdigkeiten 112 Spaziergänge in Marienbad 115 Spaziergang auf dem Edward-Weg (Edwardova cesta) 116 Wanderung zum Naturschutzgebiet Stinker (Smraoch) 117 Naturschutzgebiet Kladská 117 Lázn Kynvart 124 Chodova Planá 126 Kloster Teplá 128 Plze 130 Geschichte 130 Sehenswürdigkeiten 130 Kloster Kladruby 141 REISETIPPS VON A BIS Z 145 SPRACHFÜHRER 152 ANHANG Literaturhinweise 159 Tschechien im Internet 159 Der Autor 160 Register 161 Kartenregister 163 Bildnachweis 163 Karten- und Zeichenlegende 168 EXTRAS Rezepte 31 Der Egerradweg 63 Der Becherbitter (Becherovka) 92 Johann Wolfgang von Goethe in Böhmen 98 Böhmischer Krimi Die Suche nach dem Maurusschrein 107 Oblaten eine süße Versuchung 123 Pilsner Urquell ein Bier erobert die Welt 142 weitere Reiseführ…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897948112
- Auflage aktualisierte Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B120mm x T9mm
- Jahr 2025
- EAN 9783897948112
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89794-811-2
- Veröffentlichung 27.02.2025
- Titel TRESCHER Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
- Autor André Micklitza
- Untertitel Rund um Franzensbad, Karlsbad und Marienbad. Mit Extra-Kapitel zu Pilsen
- Gewicht 210g
- Herausgeber Trescher Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 168
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Reiseführer Schweiz und Europa