Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
TRESCHER Reiseführer Burgenland
Details
Österreichs sonnige Seite: Das Burgenland verzeichnet jährlich 300 strahlende Sonnentage. Vom Neusiedler See bis zur südlichen Weinidylle vereint es eine Fülle an Baudenkmälern und Naturschönheiten. Kunst und Kulinarik, Wandern und Radeln, Wellness und Wassersport sorgen für einen geruhsamen Mix aus Kultur-, Natur- und Aktivurlaub. Der Trescher-Reiseführer BURGENLAND ist ideal für alle, die die Region umfassend entdecken möchten.
Endlose Schilfgürtel umziehen den Neusiedler See. Nur ein bis zwei Meter tief ist das riesige Steppengewässer und seine seltene Fauna und Flora als Weltnaturerbe geschützt. Weithin bekannt sind auch die Burgen und Schlösser im Land: darunter imposant Burg Forchtenstein, ein burgenländisches Wahrzeichen. Oder prunkvoll Schloss Esterházy in Eisenstadt: einst Wirkstätte von Joseph Haydn und Wiege der Wiener Klassik, heute Pilgerziel für Kultur- und Musikliebhaber.
Es locken malerische Städtchen wie Rust mit seinen Arkadenhöfen oder Mörbisch am See, berühmt für seine pittoresken Hofgassen. Die schönsten Kellergassen vom Neusiedler See bis südlich nach Heiligenbrunn spielen im traditionsreichen Weinland ebenfalls eine wichtige Rolle. Und auch die Schmankerl der pannonischen Küche kommen nicht zu kurz. Ein riesiges Rad- und Wanderwegenetz, Wassersport, See- und Thermalbäder laden zum Aktivurlaub ein. Auf ausgesuchten Ausflügen geht es ins Nachbarland Ungarn.
Mit profunden Hintergrundinformationen, Empfehlungen zu Unterkunft und Gastronomie sowie vielen reisepraktischen Tipps ist der Trescher-Reiseführer BURGENLAND der einzige seiner Art zur Region. Aktiv- und Genussurlauber, Naturfreunde und Kulturinteressierte finden mit diesem Buch einen kompetenten, zuverlässigen Reisebegleiter.
... weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
4
Autorentext
Gunnar Strunz, Jg. 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren publizistisch tätig. Er arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und in die alten Habsburgerlande. Im Trescher Verlag sind von ihm die folgenden Reiseführer erschienen: Bratislava, Burgenland, Frankenwald, Kärnten, KaliningradKönigsberg, Niederösterreich, Oberösterreich, SalzburgSalzburger Land, Steiermark, Südtirol, Tirol und Vorarlberg. Zusammen mit seiner Frau Alla gab er das Königsberg-Kaliningrad-Lesebuch heraus. Zusammen mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine "Reise durch Ostpreußen" sowie Bände über die Burgen des Deutschen Ritterordens, Danzig und den Bayerischen Wald. Für den Bergverlag Rother (München) entsprangen die Wanderführer Masuren, Böhmerwald und Uckermark seiner Feder. Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.
Klappentext
Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Leseprobe
Österreich gilt als beliebtestes Urlaubsland der Deutschen und zählt überhaupt zu den meistbesuchten Urlaubsländern Europas. Die Gäste reisen nach Wien, in die Wachau, zu den Seen des Salzkammerguts oder Kärntens und im Winter zum Skifahren nach Tirol und in die Region um Salzburg. An vielen anderen Regionen Österreichs aber gehen die Besucherströme weitgehend vorbei. Dazu zählt auch das Burgenland, obwohl hier Kunstschätze und Naturschönheiten in großer Zahl eine Entdeckung lohnen.Das Burgenland nimmt innerhalb des heutigen Österreich eine Sonderstellung ein. Es gehörte, im Unterschied zu allen anderen österreichischen Bundesländern, rund 1000 Jahre lang zu einem anderen Staat: zu Ungarn. Diese Zugehörigkeit machte das Gebiet zu einer umkämpften Grenzregion, an deren Westsaum verlief die Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem Territorium der ungarischen Könige. Kein Wunder, dass in diesem Gebiet neben den Ungarn und Österreichern ein großer Anteil verschiedener ethnischer Minderheiten ihre Heimat finden konnte: Kroaten, Walachen, Slowenen, Roma.Doch erst seit 1921 gibt es diese Region, als verwaltungstechnische Einheit, seitdem Burgenland genannt. Es wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges von Ungarn in einer willkürlichen Grenzziehung abgeschnitten und an Österreich angegliedert. Schon die Wahl des Namens ist eine Kuriosität. Er bezieht sich keineswegs auf Burgbauten oder Burgen im eigentlichen Sinn, sondern möchte ausdrücken, dass das Land ein Konglomerat von Teilen vier ehemaliger Komitate ist - wie im alten Ungarn die Verwaltungsbezirke hießen -, deren Verwaltungsstädte sämtlich auf -burg enden: Preßburg, Ödenburg, Eisenburg und Wieselburg. Doch keine dieser Komitatsstädte befand und befindet sich auf dem Territorium des neuen Landes! Diese Angliederung nahm nicht auf Geschichte, nicht auf vorhandene politische Strukturen oder das Leben der Bewohner Rücksicht. Daraus resultiert eine weitere Besonderheit, die ungewöhnliche äußere Form des Landes.Das Burgenland war auch das einzige Bundesland Österreichs, das nicht nur mit seinem Namen, sondern auch als definiertes Territorium in der NS-Zeit verschwand, da es zwischen dem Gau Niederdonau - dem vormaligen Land Niederösterreich - und der Steiermark aufgeteilt wurde. Und nach 1945, gerade neu entstanden, wurde das junge Gebilde erneut Grenzland, nun für 45 Jahre: Es lag am Eisernen Vorhang. Der aber wurde 1989 mit dem Durchschneiden der ungarischen Grenzanlagen durch österreichische und ungarische Minister hier geöffnet und letztlich zum Verschwinden gebracht. Das historische Grenzland Burgenland ist auch Grenzland in naturkundlicher Hinsicht: Es ist der Übergangsbereich der Alpen in die weite pannonische Ebene, die Grenze zwischen atlantischem Feucht- und pannonischem Trockenklima. Gerade das führte zu ganz eigenen geographischen Besonderheiten, die sonst nur in den Steppen Mittelasiens zu finden sind.Die meisten Touristen setzen 'Burgenland' mit dem Gebiet um den Neusiedler See gleich und ignorieren seine südliche Hälfte. Um das schöne Land mit seinen vielen Schätzen in seiner Gänze besser bekannt werden zu lassen und die Neugierde darauf zu wecken, entstand dieser Reiseführer.>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher VerlagsInhalt
Vorwort 9 Zur Konzeption dieses Buches 10 Entfernungstabelle 11 Das Wichtigste in Kürze 12 Herausragende Sehenswürdigkeiten 14 Unterwegs mit Kindern 16 LAND UND LEUTE 19 Das Burgenland im Überblick 20 Natur und Mensch 22 Landschaftsformen 22 Geologie 23 Klima 25 Pflanzen- und Tierwelt 25 Sprache und Religion 26 Geschichte des Burgenlandes 28 Von der Frühzeit bis zur ungarischen Landnahme 28 Pannonien wird ungarisch 30 Vom Mittelalter bis zu den Türkenkriegen 31 Das Zeitalter der Türkenkriege 33 Kulturblüte, Adelsaufstand und Magyarisierung 37 Das Burgenland entsteht 40 Die Zwischenkriegszeit 42 Nachkriegszeit und Gegenwart 43 Das Burgenland heute 45 Wirtschaft 46 Bildende Kunst und Architektur 48 Essen und Trinken 51 EISENSTADT UND UMGEBUNG 55 Eisenstadt 59 Stadtgeschichte 59 Bedeutende Eisenstädter Persönlichkeiten 64 Sehenswürdigkeiten 64 Zwischen Leithagebirge und ungarischer Grenze 80 Westliches Leithagebirge 80 Um Klingenbach und Draßburg 85 Sopron und Umgebung 88 Von Eisenstadt zum Rosaliengebirge 93 Burg Forchtenstein 99 NEUSIEDLER SEE UND PANNONISCHE EBENE 107 Der äußerste Norden 108 Kittsee und Edelstal 108 Um die Leithaniederung 110 Auf der Parndorfer Platte 112 Rund um den Neusiedler See 117 Neusiedler See 117 Neusiedl am See und das Westufer 121 Rust 131 Seewinkel 140 Schloss Esterháza 151 MITTELBURGENLAND 159 Um den Naturpark Landseer Berge 160 Sieggraben und 160 das Ödenburger Gebirge 160 Kobersdorf 161 Ruine Landsee 162 Lackenbach 164 Im Blaufränkischland 170 Raiding und Unterfrauenhaid 170 Horitschon und Umgebung 171 Deutschkreutz 172 Lutzmannsburg und Umgebung 175 Oberpullendorf und Umgebung 1…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897946804
- Auflage 6., aktualisierte Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B120mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9783897946804
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89794-680-4
- Veröffentlichung 29.04.2024
- Titel TRESCHER Reiseführer Burgenland
- Autor Gunnar Strunz
- Untertitel Neusiedler See, Eisenstadt, Lafnitz- und Pinkatal, Leithagebirge, Landseer Berge. Mit Ausflügen nach Sopron, Kszeg und Szombáthely
- Gewicht 325g
- Herausgeber Trescher Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Reiseführer Schweiz und Europa