TRESCHER Reiseführer Kyoto

CHF 26.80
Auf Lager
SKU
2NTUCEUE8T2
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Buddhistische Tempelanlagen, Shinto-Schreine und Kaiserpaläste, paradiesische Gärten und historische Holzhäuser, Teezeremonien und Kirschblütentänze. Mit tiefen Einblicken entführt der Trescher-Reiseführer KYOTO in das traditionsreiche kulturelle Herz Japans.

Kyoto verkörpert Seele und Essenz der japanischen Kultur. Die alte Kaiserstadt schmückt sich mit tausenden buddhistischer Tempel und shintoistischer Schreine, und nur die schönsten von ihnen zu sehen, lohnt schon die Reise: den zierlichen, von Blattgold überzogenen Kinkakuji-Tempel; den Sanjusangendo-Tempel, berühmt für seine über 1000 Kannon-Figuren; den Kiyomizu-Tempel mit atemberaubendem Blick auf die Stadt. Zahlreiche dieser anmutigen Bauwerke zählen zum UNESCO-Welterbe, darunter der "Moostempel" Saiho-ji mit einem der schönsten Gärten des Landes. Sei es der Kaiserliche Palast oder die Kirschblüte am Philosophenweg in Kyoto gibt es auf Schritt und Tritt viel zu entdecken.

Die über 1000-jährige Stadtgeschichte ist noch im alten Viertel Gion, seinen Holzhäusern, kleinen Läden, Restaurants und traditionellen Handwerksbetrieben lebendig. Und auch kulinarisch lohnt es, sich von Teehäusern bis zur feinen Kyoto-Cuisine durchzukosten. Die Autorinnen dieses Reiseführers, Natascha Thoma und Isa Ducke, lebten lange in Japan und sind bis heute viele Monate im Jahr im Land unterwegs. Mit ihren exzellenten Ortskenntnissen bringen sie, unterhaltsam und anschaulich, die Stadt von der Top-Sehenswürdigkeit bis in verborgene Winkel nahe. Auf Ausflügen geht es nach Ohara in die nördlichen Berge, zur legendären Burg Himeji, nach Nara mit bedeutenden buddhistischen Tempeln, zum Heiligen Berg Koya-san sowie nach Osaka, wo man das Nachtleben genießt.

Der Trescher-Reiseführer KYOTO bietet eine Fülle an Informationen zu Land und Leuten, Geschichte und Religionen, Küche, Kunst und Kultur. Detaillierte Rundgänge führen zu allen Sehenswürdigkeiten. Es gibt beste Empfehlungen zu Gastronomie und Unterkunft, zu Shopping und Abendprogramm sowie zahlreiche Tipps für besondere Erlebnisse: sei es Ninja-Training oder Zen-Meditation. Eine Vielzahl von wichtigen reisepraktischen Hinweisen, ein Festkalender, kleiner Sprachführer und Glossar, Stadtpläne und Übersichtskarten komplettieren diesen exzellenten Führer durch das kulturelle Herz Japans.

einen Reiseführer zu ganz Japan und zu weiteren Reisezielen in Ost- und Südostasien finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


4

Autorentext
Natascha Thoma und Isa Ducke sind beide studierte Japanologinnen. Nach Studienaufenthalten in Kyto und Tky lebten sie von 2001 bis 2006 in Tky. Seit 2008 sind sie regelmäßig einen Teil des Jahres in Japan, als Reisebuchautorinnen und als Reiseleiterinnen für deutschsprachige Veranstalter. Auch wenn sie manche Tempel in Kyto schon 20-, 30- oder 40-mal gesehen haben, finden sie sie immer noch schön. Und falls zwischendurch Zeit ist, außer den vielen Top-Sehenswürdigkeiten noch kleine Gassen, Tempelchen oder Bergwege zu erkunden oder ein Kaisergrab aus der grauen Vorzeit aufzuspüren umso besser. Für diese Buchrecherche waren sie noch mal ausgiebig in Osaka unterwegs und haben in Kyto einige Orte abseits der Touristenströme aufgespürt, wie den Matsuo Taisha, den Biwako-Kanal und den Rakugai-Bambuswald.

Leseprobe
Tokio zum Shoppen, Osaka zum Vergnügen und Kyoto fürs Gefühl und die Kultur: Kyoto ist die »Heimat der Japaner«. In der alten Kaiserstadt, die über 1000 Jahre lang Hauptstadt war, findet sich die Essenz der japanischen Kultur. Und wie in kaum einem anderen Land ist die Verbundenheit mit jahrhunderte-alter Tradition ein entscheidender Bestandteil auch der modernen Kultur.Kyoto wurde während des Zweiten Weltkrieges wenig zerstört, und in Vierteln wie Gion lässt es sich noch erahnen, das alte Japan mit seinen Holzhäusern und Laternen, mit den versteckten Tempeln und den kleinen Restaurants und Läden. Tausende von buddhistischen Tempeln und shintoistischen Schreinen gibt es in Kyoto - nur die schönsten von ihnen zu erleben, dauert schon Wochen.Überhaupt braucht man ein wenig Zeit für Kyoto - nicht nur für die Sehenswürdigkeiten, sondern auch Zeit, um all die kleinen Details aufzunehmen - die sorgsam arrangierten Töpfe mit Bonsai-Bäumen, die einfach vor dem Haus auf der Straße stehen, das gehäkelte Lätzchen, dass jemand liebevoll einer Buddhafigur umgebunden hat, die roten Wassereimer, die fein säuberlich im Tempel aufgereiht sind zur Feuerprävention.Kyoto ist auch die Stadt der Handwerker, und nirgendwo in Japan gibt es so viele traditionelle Handwerksbetriebe wie hier: Messerschmiede, Brokatweber, Kerzenmacher, Schnurweber, Fächerhersteller. All diese handgefertigten Erzeugnisse kann man nicht nur bewundern und natürlich auch kaufen, sondern immer mehr Handwerker lassen sich über die Schulter schauen, und man kann in der Werkstatt einmal selbst Hand anlegen. »Taiken« bedeutet so viel wie mit dem eigenen Körper erfahren - ob das nun Schnur-Weben, die berühmte Tee-zeremonie oder das Anlegen eines Kimonos ist.Und auch kulinarisch ist einiges los in Kyoto, das es wert ist, sich durchzukosten, von feinen Teehäusern bis zur vegetarischen Tempelküche. Im Kontrast dazu steht das deftige Streetfood von Osaka.Mit über 50 Millionen Besuchern im Jahr (2023) gehört Kyoto mittlerweile zu den Orten, die unter Overtourism leiden. Hauptreisezeit ist zur Kirschblüte und zur herbstlichen Laubfärbung.

Inhalt
Vorwort 11 Herausragende Sehenswürdigkeiten 12 Das Wichtigste in Kürze 14 Checkliste für die Kyto-Reise 17 LAND UND LEUTE 18 Kyto: Zahlen und Fakten 20 Geschichte der Kansai-Region 21 Kansai vor der Nara-Zeit 21 Nara als Hauptstadt Japans 23 Die neue Hauptstadt der Heian-Zeit 24 Kamakura-Zeit 26 Muromachi-Zeit 27 Azuchi-Momoyama-Zeit 29 Tokugawa-Zeit 30 Der Aufstieg Japans ab 1868 31 Kyto nach 1945 32 Soziale und wirtschaftliche Situation 32 Religionen in Japan 35 Shintismus 35 Buddhismus 38 Synkretismus, Shgend und andere Religionen 41 Verhalten und Bräuche an Schrein und Tempel 42 Kunst und Kultur 44 Tee und Teezeremonie 44 Japanische Gartenbaukunst 49 Literatur 52 Theater 56 Musik 60 Sport 61 Kulinarische Spezialitäten aus Kyto 63 Kyto-Cuisine: Kaiseki Ryri 63 Shjin Ryri: Edel vegetarisch 63 O-banzai: Viele kleine Gerichte 63 Yudfu: Heiß und weiß 64 Chazuke: Nur etwas Reis 64 Streetfood (und mehr) in Osaka 64 Typisch japanische Gerichte 65 Gebäck und Desserts 66 Kampai Was trinkt man in Japan? 68 KYTO 70 Rund um den Bahnhof 73 Hauptbahnhof 73 Kyto-Tower 75 Tji-Tempel 75 Kyto Aquarium 77 Eisenbahnmuseum 77 Die Tempel Nishi-Honganji und Higashi-Honganji 78 Rykoku-Museum 79 Shseien-Garten 80 Sanjsangend-Tempel 80 Kyto-Nationalmuseum 81 Rundgang beim Nationalmuseum 82 Das Zentrum des historischen Kyto 85 Kaiserpalast 85 Nishijin-Textilviertel 88 Raku-Museum 90 Nij-Palast 90 Nij Jinya 92 Manga-Museum 93 Museum von Kyto 93 Einkaufsstraßen im Zentrum 94 Altstadt und Gion 99 Kenninji-Tempel 99 Rokuharamitsuji-Tempel 101 Zweimal Geister 102 Gion das Viertel der Geishas 103 Yasaka-Schrein und Maruyama-Park 104 Südroute: Vom Maruyama-Park zum Kiyomizu-Tempel 107 Kiyomizu-Tempel 111 Abstecher nordwärts: Vom Maruyama-Park zum Chionin-Tempel 113 Higashiyama: Das Tempelviertel im Osten 117 Vom Heian-Schrein bis zum Ginkakuji-Tempel 117 Tempel und Gärten weiter im Nordosten 126 Der Norden Kytos 131 Toei-Studio-Park 131 Myshinji-Tempel 133 Ninnaji-Tempel 134 Ryanji-Tempel 135 Kinkakuji-Tempel 136 Südroute: Zwei weitere Schreine 138 Nordroute zum Kamogawa-Fluss 139 Der Westen Kytos 145 Bergtempel in Takao 145 Wanderung von Takao nach Arashiyama 148 Arashiyama 149 Südlich von Arashiyama 156 Der Süden Kytos 159 Tfukuji-Tempel 159 Fushimi-Inari-Schrein 161 Sekihji-Tempel 163 Sakebrauereien in Fushimi 164 Teradaya Inn 165 Saiganji-Tempel 165 Daigoji-Tempel 165 Ausflüge von Kyto 169 Uji 169 Der Berg Hiei-zan und der Krieger-Tempel Enryaku-ji 174 hara 1…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783897948136
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Reiseführer Asien
    • Auflage 2., aktualisierte Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 288
    • Herausgeber Trescher Verlag GmbH
    • Gewicht 360g
    • Größe H190mm x B120mm x T13mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783897948136
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89794-813-6
    • Veröffentlichung 07.06.2025
    • Titel TRESCHER Reiseführer Kyoto
    • Autor Isa Ducke , Natascha Thoma
    • Untertitel Mit Nara, Osaka und Koya-san

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.