Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
TRESCHER Reiseführer Moldova
Details
Ausführliche aktuelle Informationen zu Geschichte, Politik, Alltag und Kultur Alle Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang des Dnister und des Prut Extra-Kapitel über die angrenzenden rumänischen Moldau-Klöster Ausflüge nach Bessarabien, ins Donaudelta und ans Schwarze Meer Mit den angrenzenden Regionen Rumäniens, der Ukraine und Transdnestriens Dieses Buch ist der einzige deutschsprachige Reiseführer über Moldova (Republik Moldau, ehemalige Sowjetrepublik Moldawien). Von den teilweise grotesken Klischees sollte man sich nicht von einer Reise nach Moldova abhalten lassen. Das sympathische Land mit seinen freundlichen Bewohnern bietet kulturinteressierten und naturverbundenen Touristen viele besuchenswerte Reiseziele. Neben der modernen Hauptstadt Chiinu prägen lange Nussbaumalleen, riesige Weinkeller, renovierte Kirchen und Klöster sowie farbenfrohe Dörfer das Land. Dieser aktuelle Reiseführer bietet neben ausführlichen Hintergrundinformationen alles, was Touristen zur Vorbereitung einer Reise nach Moldova brauchen. >>> Weitere Reiseführer zu Mittel- und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Vorwort
VORWORT Ein Land für Touristen, die keine Touristen mögen. - Klaus Jansen - Republik Moldau heißt offiziell ein liebenswerter kleiner Staat im Osten Europas mit gastfreundlichen Bewohnern, der in Medien des deutschsprachigen Raumes trotz vieler zukunftsweisender politischer und wirtschaftlicher Kontakte recht einseitig dargestellt wird. Diese Sicht entstammt wohl einer Denkweise, welche das Ost-West-Schema aus der Zeit des Kalten Krieges nicht völlig überwunden hat. Sogar das öffentlich-rechtliche Fernsehen Deutschlands leistete sich in einem ernst gemeinten Krimi mehrmals den Fehler, von einer Landesgrenze Moldaus mit Bulgarien zu sprechen. Dabei liegt die Republik Moldau nicht weiter vom deutschsprachigen Raum entfernt als das bei Urlaubern beliebte Spanien (WienUngheni 1120 Kilometer, GörlitzEdine 1140), man erreicht es per Auto mit einer Übernachtung beziehungsweise nach weniger als zwei Flugstunden ab Wien und kann sich selbst ein Bild machen. Es gibt keine Infrastrukturblasen für ausländische Touristen, darauf weist das Zitat oben hin. Wer sich auf Moldau einlässt, nimmt sofort am Alltag teil. Das resultierende Zugehörigkeitsgefühl kann süchtig machen, manche Touristen kehren regelmäßig in das unspektakuläre Land zurück. Natur und Kulturgeschichte bieten zwar wenig Potential für einen internationalen Massentourismus, halten jedoch viele interessante Entdeckungen bereit. Eine große Rolle in der Folklore spielen Frühlingsbräuche, mindestens ebenso malerisch präsentiert sich Moldau im Herbst mit seinen Wein- und Erntefesten. Die Hauptstadt Chiinu mit ihren Parks und Museen bildet unbestreitbar den Knotenpunkt des Landes, aber auch Landschaften und Gebäude in der Provinz lohnen einen Besuch. Am Boulevard tefan cel Mare herrscht eine einzigartige Mischung von Eleganz und Temperament, doch schon wenige Parallelstraßen daneben besteht die historische Bebauung überwiegend aus einstöckigen Häusern. Seit der ersten Auflage des vorliegenden Buches vor sieben Jahren hat sich der Landescharakter kaum geändert: Einige Quartiere und Weingüter wurden modernisiert, die Kaskaden am Hauptstadtsee und der Palast in Hînceti wurden rekonstruiert, die beiden Hauptstädte Chiinu und Tiraspol haben jetzt je ein Zentrales Infobüro für Touristen, der Transit durch die Westukraine ist bequemer und auch die Bürokratie im De-facto-Staat Transdnestrien weniger geworden. Eine Kombination von Sehenswürdigkeiten Moldaus mit denen der Nachbarländer ergibt durchaus längere Urlaubsprogramme, für Naturfreunde bietet sich dabei unterwegs ein Aufenthalt in den Karpaten an. Am Schluss des Buches werden Regionen kurz vorgestellt, die sich für eine Unterbrechung der Reise auf dem Landweg nach Moldau besonders eignen. Die Autoren und der Verlag wünschen eine gute Reise!
Autorentext
Timo Ulrichs hat Moldau auf beruflichem Wege kennen- und liebengelernt. Für das Bundesministerium für Gesundheit bemüht er sich um bilaterale Projekte in der inter-nationalen Gesundheitspolitik. Im Rahmen des Koch-Metschnikow-Forums, einer wissenschaftlichen Nichtregierungsorganisation, führt er Kooperationsprojekte mit osteuropäischen Partnern vor allem in der Tuberkuloseforschung und -kontrolle durch. Er ist als Associate Professor an der State Medical and Pharmaceutical University Nicolae Testemianu (USMF) häufig in Chiinu und hat seine Kooperationspartner dort als besonders offen und konstruktiv erlebt. Moldau gehört für ihn aufgrund der Herzlichkeit seiner Bewohner zu seinen liebsten Partnerländern.
Klappentext
Seite 27 DAS HERZ DES LANDES Der Boulevard tefan cel Mare in Chiinu > Seite 104 JÜDISCHES LEBEN HEUTE Der Campus KEDEM > Seite 110 SEIT DER STEINZEIT BESIEDELT Orheiul Vechi (Alt-Orhei) > Seite 147 DAS KLOSTERDREIECK AM RESERVAT CODRII Hâncu, Cpriana, Condria > Seite 165 SEHENSWERTE KLÖSTER AM DNISTER ipova, Saharna > Seite 185 TRANSDNESTRIENS STADTLEBEN Tiraspol und Bender > Seite 196, 207 LECKER ODER GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIG? Der rustikale Tischwein Isabella > Seite 245 REISEWEGE IN DIE REPUBLIK MOLDAU Das historische Bessarabien > Seite 248 Dieses Buch ist der erste deutschsprachige Reiseführer über Moldova (Republik Moldau, ehemalige Sowjetrepublik Moldawien). Von den teilweise grotesken Klischees über Moldova sollte man sich nicht abschrecken lassen: Das sympathische Land bietet kulturinteressierten und naturverbundenen Touristen viele besuchenswerte Ziele. Die Autoren betrachten ihr Land flächendeckend, wobei die Hauptstadt mit ihrer Umgebung sowie die Landschaft am Fluss Dnister besondere Schwerpunkte darstellen. Sympathie schließt Kritik nicht aus, so dass der Leser ein praktisches und ehrliches Nachschlagewerk vorfindet. Ein ergänzendes Kapitel widmet sich den Transitwegen, den rumänischen Moldauklöstern und der ukrainischen Schwarzmeerküste. >>> Weitere Reiseführer zu Mittel- und Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Leseprobe
VORWORTEin Land für Touristen, die keine Touristen mögen.- Klaus Jansen -Republik Moldau heißt offiziell ein liebenswerter kleiner Staat im Osten Europas mit gastfreundlichen Bewohnern, der in Medien des deutschsprachigen Raumes trotz vieler zukunftsweisender politischer und wirtschaftlicher Kontakte recht einseitig dargestellt wird. Diese Sicht entstammt wohl einer Denkweise, welche das Ost-West-Schema aus der Zeit des Kalten Krieges nicht völlig überwunden hat. Sogar das öffentlich-rechtliche Fernsehen Deutschlands leistete sich in einem ernst gemeinten Krimi mehrmals den Fehler, von einer Landesgrenze Moldaus mit Bulgarien zu sprechen.Dabei liegt die Republik Moldau nicht weiter vom deutschsprachigen Raum entfernt als das bei Urlaubern beliebte Spanien (Wien-Ungheni 1120 Kilometer, Görlitz-Edinet 1140), man erreicht es per Auto mit einer Übernachtung beziehungsweise nach weniger als zwei Flugstunden ab Wien und kann sich selbst ein Bild machen. Es gibt keine Infrastrukturblasen für ausländische Touristen, darauf weist das Zitat oben hin. Wer sich auf Moldau einlässt, nimmt sofort am Alltag teil. Das resultierende Zugehörigkeitsgefühl kann süchtig machen, manche Touristen kehren regelmäßig in das unspektakuläre Land zurück.Natur und Kulturgeschichte bieten zwar wenig Potential für einen internationalen Massentourismus, halten jedoch viele interessante Entdeckungen bereit. Eine große Rolle in der Folklore spielen Frühlingsbräuche, mindestens ebenso malerisch präsentiert sich Moldau im Herbst mit seinen Wein- und Erntefesten. Die Hauptstadt Chiinau mit ihren Parks und Museen bildet unbestreitbar den Knotenpunkt des Landes, aber auch Landschaften und Gebäude in der Provinz lohnen einen Besuch. Am Boulevard tefan cel Mare herrscht eine einzigartige Mischung von Eleganz und Temperament, doch schon wenige Parallelstraßen daneben besteht die historische Bebauung überwiegend aus einstöckig…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897944558
- Auflage 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H260mm x B120mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783897944558
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89794-455-8
- Veröffentlichung 30.03.2020
- Titel TRESCHER Reiseführer Moldova
- Autor Frieder Monzer , Timo Ulrichs
- Untertitel Mit Chisinau, ganz Bessarabien und Transnistrien
- Gewicht 390g
- Herausgeber Trescher Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Reiseführer Schweiz und Europa