TRESCHER Reiseführer Usedom und Wollin
Details
Dieser Reiseführer stellt alle Regionen der beliebten Schwesterinseln Usedom und Wollin mitsamt ihren Eingangstoren und dem Hinterland ausführlich vor. Wanderer und Radfahrer finden viele praktikable Routenvorschläge. Umfassende Reisetipps für Kultur- und Aktivurlauber sowie detaillierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort. Auf Usedom und Wollin finden sich eine Reihe von malerischen Häfen und traditionsreichen Orten mit imponierender Bäderarchitektur, und schier endlos erstreckt sich zwischen Peenemünde und Dziwnów der breite, helle Strand. Dazu locken Steilküsten und Wälder sowie Kleinode in Fachwerk, Reet und Backstein. Ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen führt zu allen Bau- und Naturschönheiten, und auch Angler und Surfer finden beste Bedingungen vor. Kein Wunder, dass die beiden Inseln seit Jahren bei Strand-, Aktiv-, Natur- und Kultururlaubern und nicht zuletzt bei Familien mit Kindern hoch im Kurs stehen. Der vorliegende Reiseführer erschließt die reizvolle Welt zwischen Bodden und Ostsee für alle Interessierten und eignet sich als Reisebegleiter für Kurzurlauber ebenso wie für Gäste, die einen längeren Aufenthalt planen. >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autorentext
Der in Mannheim geborene Reisejournalist und Dozent Wolfgang Kling ist seit 1988 Verfasser zahlreicher Reiseführer zu Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern sowie zur Ostseeküste. Sein Reiseführer "11 Tagestouren in die DDR/Rund um Berlin" war 1989/90 der erste, mehrfach aufgelegte Nachwendeführer in das Berliner Umland. Zusammen mit seiner aus Gdask (Danzig) stammenden Ehefrau Grayna schrieb er mehrere Bücher über die polnischen Seebäder, über Regionen und Städte im Norden Polens und Mecklenburg-Vorpommern. Beide leben und arbeiten in Swinoujcie (Swinemünde). Im Trescher Verlag erschienen bisher von ihnen: "Fischland Darß Zingst", "Rügen Hiddensee Stralsund", "Usedom Wollin" sowie "Neumark" von Wolfgang Kling/Jörg Lüderitz .
Klappentext
Seite 24 HEIMAT DER WISENTE Der Wolliner Nationalpark > Seite 28 BAROCKES TOR ZUR INSEL USEDOM Wolgast > Seite 62 MALER DER FRÜHROMANTIK Philipp Otto Runge > Seite 68 WIEGE DER RAUMFAHRT UND NAZITERROR Peenemünde > Seite 80 GESCHICHTEN VON DER BERNSTEINHEXE Koserow am Streckelsberg > Seite 108 HAUPTSTADT DER BÄDERARCHITEKTUR Heringsdorf > Seite 124 BREITESTER STRAND USEDOMS UND POLENS winoujcie > Seite 142 SAGENUMWOBENES "BALTISCHES ATLANTIS" Vineta > Seite 205 LAND DER 44 INSELN Das Swinedelta > Seite 215 Usedom und Wollin, die Schwesterinseln in der Odermündung, verbindet eine lange gemeinsame Geschichte, und seit vielen Jahren stehen sie vor allem bei Strandurlaubern hoch im KurSeite An Ostsee und Bodden findet sich eine Reihe von malerischen Häfen und traditionsreichen Badeorten mit imponierender Bäderarchitektur, und schier endlos erstreckt sich zwischen Peenemünde und Dziwnów der breite, helle Strand. Dazu locken Steilküsten und Wälder sowie Kleinode in Fachwerk, Reet und Backstein. Die Inseln sind ein Paradies für Naturliebhaber und bieten beste Bedingungen für Angler und Wassersportler, Wanderer und Radfahrer. Dieser Reiseführer stellt alle Regionen der Inseln mitsamt ihren Eingangstoren und dem Hinterland ausführlich vor, Wanderer und Radfahrer finden viele praktikable Tourenvorschläge. Umfassende Reisetipps für Kultur- und Aktivurlauber sowie detallierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort. >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Leseprobe
Bereits im frühen 19. Jahrhundert entstanden auf den Inseln Usedom und Wollin die ersten Seebäder. Damals zog es den Hochadel, das neureiche Großbürgertum und überhaupt die gesamte feine Gesellschaft an das Baltische Meer. Das Baden im Meer und der Aufenthalt am Strand waren da noch recht nebensächlich. Um die vorletzte Jahrhundertwende wurden die beiden pommerschen Inseln zur begehrten Sommerfrische auch für den gehobenen Mittelstand und zahlreiche Künstler. Die mondänen Seebäder auf Usedom prosperierten nun ebenso wie das vornehme Misdroy auf Wollin. Besonders die Hauptstädter tummelten sich jetzt gerne in der "Badewanne der Berliner", wie Usedom damals scherzhaft genannt wurde. Die verspielte, elegante Bäderarchitektur der neuen Hotels, Pensionen und Strandvillen verwandelte die Orte in traumhafte, einzigartige Idealstädte. Hundert Jahre später - nach zwei Weltkriegen, der Teilung Deutschlands und nach der politischen Wende in Polen und Ostdeutschland - sind die Bäder ebenso wie die touristische Infrastruktur tüchtig auf Vordermann gebracht und grundlegend modernisiert: Wellness, Spa und Thalasso und die durch Brandungsaerosole angereicherte, gesunde Seeluft sorgen für einen erholsamen Urlaub, zahlreiche Veranstaltungen für viel Kultur. Stille Dörfer mit rohrgedeckten Häusern, Ruhe und Beschaulichkeit, Seen mit dichten Schilfgürteln und verzweigten Buchten sowie viel ursprüngliche Natur herrschen dagegen wohltuend im reizvollen, leicht gewellten Hinterland der beiden Inseln.Viele deutsche Urlauber lieben und loben inzwischen den kontrastreichen Charme dieser herrlichen bi-nationalen Region ganz im Nordosten Deutschlands und ganz im Nordwesten Polens. Das bis heute vergleichsweise günstige Preis-Leistungs-Verhältnis auf polnischer Seite ist gewiss zusätzlich ein gewichtiger Anreiz für junge Familien mit Kindern. Die Eilande sind zudem geradezu wie geschaffen für einen Aktivurlaub, nicht zuletzt weist die Zweiländerinsel Usedom fast 200 Kilometer ausgebaute Radwege auf. Die Möglichkeiten für Freizeitvergnügungen sind hier wie da fast grenzenlos: Segeln auf der Ostsee, auf dem Achterwasser oder auf dem Stettiner Haff, Angeln in den fischreichen Seen beider Inseln, Golfen für Anfänger und auf höchstem Niveau, Reiten und Wandern querfeldein und durch Naturschutzgebiete, Kiten und Surfen, Nordic Walking an den Stränden und dahinter, Sightseeing in den Seebädern mit ihrer wunderbar restaurierten Bäderarchitektur.Im Frühling verzaubert eine überaus bunte Blütenpracht, ein Feuerwerk an Farben. Im Sommer locken warme, sehr sonnenreiche Badetage, im Herbst besonders lang anhaltende, intensive Farbenkompositionen der weithin rot leuchtenden pommerschen Buchenwälder. In kalten Wintern betört die vom Packeis umklammerte Küste, wenn die Kälte an den Stränden bizarre Kunstwerke aus Eis und Schnee formt. Wegen all dieser Vorzüge ist Usedom längst ein Ganzjahresreiseziel geworden, das polnische Wolin dagegen kann bis auf das illustre Seebad Miedzyzdroje (Misdroy) noch weitgehend als Geheimtipp gelten.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Inhalt
Vorwort 9 Das Wichtigste in Kürze 10 Unterwegs mit Kindern 12 Herausragende Sehenswürdigkeiten 14 LAND UND LEUTE 17 Landschaft 18 Die Entstehung der beiden pommerschen Inseln 19 Die Ostsee 21 Boddengewässer: Achterwasser und Stettiner Haff 23 Sturmfluten 26 Die Dünen 27 Naturschutzgebiete auf Usedom, Wolin und Karsibór 28 Wälder 33 Vögel an der Küste 33 Geschichte der Region 36 Frühzeit und slawische Besiedlung 36 Christianisierung und Kolonisation 37 Hansezeit und Reformation 38 Kampf um Pommern: Schweden und Preußen 38 Von der Reichsgründung bis zur Wiedervereinigung 40 Nach der Wiedervereinigung 41 Kultur und Lebensart 46 Die Pommern 46 Architektur 47 Wirtschaft und Gesellschaft 50 Maler, Literaten, Komponisten 51 Kunst, Kitsch und andere Mitbringsel aus Polen 52 Sportmöglichkeiten 53 Feste und Festivals 55 Essen und Trinken 57 USEDOM 61 Festland: zwischen Peenestrom und südlicher Haffküste 62 Wolgast 62 Lassan 69 Anklam 71 Ueckermünde 76 Der Norden: Peenemünde und die Inselbäder 82 Peenemünde 82 Kröslin und Freest 85 Seebad Karlshagen 87 Seebad Trassenheide 89 Seebad Zinnowi…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783897945999
- Sprache Deutsch
- Auflage 3., aktualisierte Auflage
- Größe H190mm x B120mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9783897945999
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89794-599-9
- Veröffentlichung 28.06.2022
- Titel TRESCHER Reiseführer Usedom und Wollin
- Autor Wolfgang Kling , Grazyna Kling
- Untertitel Mit Wolgast, Anklam und Ueckermünde
- Gewicht 282g
- Herausgeber Trescher Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Reiseführer Deutschland