Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Treu und Glauben als Grundsatz des Zivilrechts
Details
Die Rechtsgeschichte bildet die Grundlage für die Gestaltung und Entwicklung vieler moderner Konzepte, Institutionen und Grundsätze sowie anderer moderner Rechtskonstrukte. Eine davon ist die Kategorie des guten Glaubens, die vom lateinischen Begriff bona fides" (gutes Gewissen) abgeleitet ist. Obwohl sich zahlreiche in- und ausländische Studien mit diesem Thema befasst haben, ist die Debatte über das Verständnis, den Inhalt, die Bedeutung und die Rolle von Treu und Glauben in der Rechtswirklichkeit noch nicht abgeschlossen. Trotz der langwierigen theoretischen Entwicklung dieses Konzepts beschränkte sich seine Berücksichtigung auf den Anwendungsbereich der Vindikationsklage, da es zuvor in erster Linie als Merkmal des guten Glaubens des Erwerbers verwendet wurde.
Autorentext
Der Autor ist ein renommierter Wissenschaftler und Menschenrechtsaktivist, der mit nationalen und internationalen Rechtspreisen ausgezeichnet wurde und über 600 Werke veröffentlicht hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204281841
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204281841
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-28184-1
- Veröffentlichung 22.11.2021
- Titel Treu und Glauben als Grundsatz des Zivilrechts
- Autor Alexei Maxurov
- Untertitel Juristische Forschung
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 92
- Genre Öffentliches Recht