Triebe und Triebschicksale - Die Unterscheidung vom Triebreiz und anderen physiologischen Reizen
Details
In "Triebe und Triebschicksale" bietet Sigmund Freud eine grundlegende Untersuchung der menschlichen Triebe und deren diverse Ausdrucksformen. Freud differenziert zwischen Triebreizen und anderen physiologischen Reizen und legt die Basis für ein vertieftes Verständnis der psychologischen Motive, die das menschliche Verhalten beeinflussen. Sein literarischer Stil ist analytisch und präzise, gekennzeichnet durch eine rigorose Argumentation, die sowohl aus klinischen Beobachtungen als auch aus theoretischen Überlegungen schöpft, und verankert sich damit tief im Kontext der psychoanalytischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Sigmund Freud, als Begründer der Psychoanalyse, hatte eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Psyche, die von seinen eigenen Erfahrungen und der zeitgenössischen Wissenschaft geprägt war. Seine Studien und Beobachtungen beispielsweise über neurotische Patienten und deren Triebkonflikte führten ihn zu tiefen Einsichten, welche die Grundlagen seiner Theorien über die Triebe und deren Schicksale bildeten. Freud verstand, dass hinter jedem psychologischen Phänomen ein komplexes Zusammenspiel von Triebreiz und sozialen Umständen steckt. Dieses Buch ist eine bedeutende Lektüre für alle, die sich für die Dynamiken der menschlichen Psyche und die Rolle der Triebe im Verhalten interessieren. Es bietet wertvolle Einsichten, die sowohl Psychologen als auch interessierten Laien helfen, das individuelle Verhalten und die Motivation besser zu verstehen. Freuds Überlegungen sind nicht nur zeitlos, sondern bieten auch einen eindrucksvollen Zugang zur Analyse menschlicher Konflikte.
Klappentext
In "Triebe und Triebschicksale" bietet Sigmund Freud eine grundlegende Untersuchung der menschlichen Triebe und deren diverse Ausdrucksformen. Freud differenziert zwischen Triebreizen und anderen physiologischen Reizen und legt die Basis für ein vertieftes Verständnis der psychologischen Motive, die das menschliche Verhalten beeinflussen. Sein literarischer Stil ist analytisch und präzise, gekennzeichnet durch eine rigorose Argumentation, die sowohl aus klinischen Beobachtungen als auch aus theoretischen Überlegungen schöpft, und verankert sich damit tief im Kontext der psychoanalytischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Sigmund Freud, als Begründer der Psychoanalyse, hatte eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Psyche, die von seinen eigenen Erfahrungen und der zeitgenössischen Wissenschaft geprägt war. Seine Studien und Beobachtungen beispielsweise über neurotische Patienten und deren Triebkonflikte führten ihn zu tiefen Einsichten, welche die Grundlagen seiner Theorien über die Triebe und deren Schicksale bildeten. Freud verstand, dass hinter jedem psychologischen Phänomen ein komplexes Zusammenspiel von Triebreiz und sozialen Umständen steckt. Dieses Buch ist eine bedeutende Lektüre für alle, die sich für die Dynamiken der menschlichen Psyche und die Rolle der Triebe im Verhalten interessieren. Es bietet wertvolle Einsichten, die sowohl Psychologen als auch interessierten Laien helfen, das individuelle Verhalten und die Motivation besser zu verstehen. Freuds Überlegungen sind nicht nur zeitlos, sondern bieten auch einen eindrucksvollen Zugang zur Analyse menschlicher Konflikte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788027349944
 - Sprache Deutsch
 - Genre Psychoanalyse
 - Größe H229mm x B152mm x T3mm
 - Jahr 2022
 - EAN 9788027349944
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-80-273-4994-4
 - Veröffentlichung 15.12.2022
 - Titel Triebe und Triebschicksale - Die Unterscheidung vom Triebreiz und anderen physiologischen Reizen
 - Autor Sigmund Freud
 - Untertitel Die Selbsterhaltungstriebe und die Sexualtriebe
 - Gewicht 75g
 - Herausgeber e-artnow
 - Anzahl Seiten 40