Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten
Details
Diagnose und Therapie myofaszialer Triggerpunkte sowie verschiedene Erklärungsmodelle der Muskelfunktionsketten für die tägliche Praxis.
In diesem Buch finden Sie relevante Informationen über Muskulatur, Muskelketten und Triggerpunkte, die Sie für den Praxisalltag benötigen. Erklärungen zur Entstehung von Schmerzen am Bewegungsapparat erleichtern Ihnen die Diagnose. Die Behandlungsmethoden der myofaszialen Strukturen werden durch Dehnungsübungen ergänzt. Anatomische Zeichnungen und zahlreiche Fotos helfen Ihnen bei der Lokalisation der Triggerpunkte und ihrer zugehörigen Schmerzareale.
Neu in dieser Auflage ist die Erklärung eines weiteren Muskelkettenmodells und über 40 neue Eigenübungen für den Patienten.
Ein äußerst gelungenes Werk, eine gute Mischung aus Hintergrundinformationen und praxisrelevanten Themen, welche nicht nur osteopathisch interessierte Leser begeistern wird. (physiopraxis)
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform Osteothek zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783132408920
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B195mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783132408920
- Format Set mit div. Artikeln (Set)
- ISBN 978-3-13-240892-0
- Veröffentlichung 23.02.2021
- Titel Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten
- Autor Philipp Richter , Eric Hebgen
- Untertitel in der Osteopathie und Manuellen Therapie
- Gewicht 956g
- Herausgeber Thieme, Stuttgart
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 5. aktualisierte und erweiterte Auflage