Trinkwasser-Pathogene in öffentlichen Einrichtungen
Details
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und weltweit unersetzlich. Doch auch in der heutigen Zeit rangieren trinkwasserbedingte Infektionen mit hoher Bedeutung am internationalen Infektionsgeschehen. In Mitteleuropa spielen im Krankenhausbereich vor allem mikrobiologische Kontaminanten eine bedeutende Rolle. Diese werden vor allem durch bautechnische und betriebstechnische Missstände forciert. Die WHO empfiehlt deshalb für Krankenhäuser und Gesundheitszentren die Etablierung eines Water Safety Plan (WSP) auf Basis des HACCP-Konzepts (Hazard Analyses Critical Control Points). Dieser soll die Trinkwasserqualität nicht ausschließlich durch mikrobiologische Untersuchungen gewährleisten. Bereits die Wasseraufbereitung, -verteilung und -nutzung wird kritisch beurteilt, um Gefahren für die mikrobiologische und chemische Qualität weitestgehend zu eliminieren.
Das vorliegende Buch betrachtet wichtige Pathogene, die im Zusammenhang mit trinkwasserbedingten Infektionen stehen. Es stellt sowohl Möglichkeiten der Kontamination als auch der Desinfektion von Trinkwasser dar. Darauf aufbauend wird ein Water Safety Plan am Beispiel des Universitätsklinikums Greifswald formuliert.
Autorentext
Dr. rer. med.: Oecotrophologie-Studium, FH Anhalt, Bernburg; Promotion, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald; Berufserfahrung als Leiterin eines mikrobiologischen Laboratoriums und eines Desinfektionsmittelunternehmens; Unternehmerin in Greifswald (Beratung, Regulatory Affairs) und Berlin (Medizinprodukte-Aufbereitung), Dozentin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836490320
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836490320
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9032-0
- Titel Trinkwasser-Pathogene in öffentlichen Einrichtungen
- Autor Ulrike Weber
- Untertitel Untersuchungen zur Wasserdesinfektion und Begründung eines Water Safety Plans
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136