Trotzdem sprechen

CHF 27.60
Auf Lager
SKU
HQNHLPG1ONU
Stock 5 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Spätestens seit dem 7. Oktober, dem Hamas-Massaker in Israel und der folgenden Bombardierung Gazas sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe, finden Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft sich wieder in einer neuen Isolation oder gar Angst. Es häufen sich offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und Begriffsstreitereien in einem Ton der Endgültigkeit. Langgehegte Allianzen werden gelöst, Gespräche versiegen. Die trennende Macht der Differenzen basiert nicht zuletzt auf der realen Erfahrung von Antisemitismus und Rassismus. Wer davon profitiert, sind die Rechtspopulisten. Diejenigen, die der liberalen, wertebasierten Gesprächskultur ebenso den Garaus machen möchten wie unserer Demokratie insgesamt.

Welchen Mut, welche Kraft und Toleranz für Ambiguität und Streit können wir, müssen wir gar, aufwenden, um die Logik der Verhärtung auf der Seite derer, die unsere Welt zu einer besseren machen möchten, zu stoppen? Die hier versammelten Autor:innen halten am Austausch fest, so schwierig er sein mag. Nachdenklich, mit unverstelltem Schmerz und ungebrochenem Willen zum wechselseitigen Abwägen sprechen sie trotzdem miteinander. Dieser Band ist die greifbarste Utopie unserer Tage.


Autorentext

Lena Gorelik ist Schriftstellerin und Essayistin. Ihr Roman Hochzeit in Jerusalem (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, zuletzt erschien der autobiografische Roman Wer wir sind (2021).


Miryam Schellbach ist Programmleiterin des Claassen Verlags. Ihre Literaturkritiken erschienen in der FAZ, der SZ und der Zeit.


Mirjam Zadoff leitet seit 2018 das Münchner NS-Dokumentationszentrum. Zuletzt erschien von ihr Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerungen im 21. Jahrhundert im Hanser Verlag (2023).


Klappentext

Spätestens seit dem 7. Oktober, dem Hamas-Massaker in Israel, der folgenden Bombardierung Gazas sowie der daraus resultierenden humanitären Katastrophe finden Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft sich in einer neuen Isolation oder gar Angst. Es häufen sich offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und Begriffsstreitereien in einem Ton der Endgültigkeit. Langgehegte Allianzen werden gelöst, Gespräche versiegen. Die trennende Macht der Differenzen basiert nicht zuletzt auf der realen Erfahrung von Antisemitismus und Rassismus. Wer davon profitiert, sind die Rechtspopulisten diejenigen, die der liberalen, wertebasierten Gesprächskultur ebenso den Garaus machen wollen wie unserer Demokratie insgesamt.

Welchen Mut, welche Toleranz für Ambiguität können wir aufwenden, um die Logik der Verhärtung auf der Seite derer, die unsere Welt zu einer besseren machen möchten, zu stoppen? Die hier versammelten Autor:innen halten am Austausch fest, so schwierig er sein mag. Nachdenklich, mit unverstelltem Schmerz und ungebrochenem Willen zum Abwägen, sprechen sie trotzdem miteinander. Dieser Band ist die greifbarste Utopie unserer Tage.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783550203046
    • Beiträge von Fadi Abdelnour, Julia Alfandari, Asal Dardan, Carolin Emcke, Durs Grünbein, Hadija Haruna-Oelker, Sandra Hetzl, Meron Mendel, Nazih Musharbash, Kathrin Röggla, Per Leo, Joana Osman, Monika Rinck, Hannan Salamat, Sasha Marianna Salzmann, Nahed Samour, Paul
    • Schöpfer Fadi Abdelnour, Julia Alfandari, Asal Dardan, Carolin Emcke, Durs Grünbein, Hadija Haruna-Oelker, Sandra Hetzl, Meron Mendel, Nazih Musharbash, Kathrin Röggla, Per Leo, Joana Osman, Monika Rinck, Hannan Salamat, Sasha Marianna Salzmann, Nahed Samour, Paul
    • Sprache Deutsch
    • Editor Lena Gorelik, Miryam Schellbach, Mirjam Zadoff
    • Titel Trotzdem sprechen
    • Veröffentlichung 19.04.2024
    • ISBN 978-3-550-20304-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783550203046
    • Jahr 2024
    • Größe H210mm x B128mm x T25mm
    • Untertitel Mit Beiträgen von Carolin Emcke, Nazih Musharbash, Maryam Zaree, Kathrin Röggla u.v.a. | Ein intellektueller Paukenschlag! Eine Intervention in Zeiten zunehmender Entzweiung.
    • Gewicht 330g
    • Auflage Auflage
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Genre Sachbücher Gesellschaft
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Ullstein Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.